Im Rahmen der von SEW/OGBL initiierten Sensibilisierungs- und Präventionskampagne über Mobbing am Arbeitsplatz im Hochschul- und Forschungssektor baten die Personaldelegationen der drei öffentlichen Forschungszentren (LIST, LISER und LIH) sowie des Max-Planck-Instituts das Personal dieser vier Einrichtungen um Teilnahme an einer Umfrage über ihr Wissen, ihre Einschätzung bezüglich und ihre Erfahrungen mit Mobbing am Arbeitsplatz.
Dieser Fragebogen mit dem Titel „Umfrage über Mobbing am Arbeitsplatz (Mobbing) für Beschäftigte im Bereich Hochschulbildung und Forschung“ sollte erste Informationen über die aktuelle Situation in diesem Bereich sammeln und das Bewusstsein der Beschäftigten für das Thema Mobbing am Arbeitsplatz schärfen.
360 der rund 1350 angeschriebenen Personen haben die Umfrage beantwortet, was mehr als einem Viertel der Belegschaft der vier teilnehmenden Einrichtungen entspricht. Auch wenn die potenzielle Existenz bestimmter Verzerrungen einen Teil der Ergebnisse beeinflussen könnte, unterstreichen die Schlussfolgerungen der Umfrage dennoch die Realität des Mobbings durch diese Zeugenaussagen und zeigen interessante Denkanstöße auf.
Die gesamten quantitativen und qualitativen Ergebnisse der Umfrage werden in einem thematischen Dossier veröffentlicht, das demnächst herauskommt und den SEW/OGBL-Mitgliedern des Sektors sowie den Arbeitnehmern der teilnehmenden Betriebe mitgeteilt wird. Diese Initiative ist natürlich ein Echo der Gesetzgebungsaktualität in Bezug auf das im März verabschiedete neue Gesetz über Mobbing am Arbeitsplatz.
Zusammenfassung der quantitativen Ergebnisse der Umfrage
50 % der Teilnehmer sind eher oder völlig damit einverstanden, dass sie von ihrem Arbeitgeber ausreichend über Mobbing informiert werden.
Ein Drittel der Teilnehmer, die geantwortet haben, weiß nicht oder hat keine Meinung dazu, ob es in der Einrichtung, in der sie arbeiten, angemessene Maßnahmen und Verfahren im Umgang mit Mobbing-Situationen gibt, die eingerichtet wurden.
Fast 60 % der Teilnehmer waren der Meinung, dass sie sich nicht über die rechtlichen Aspekte in Luxemburg in Bezug auf Mobbing am Arbeitsplatz im Klaren sind.
30 % der Umfrageteilnehmer haben ihrer Meinung nach in der Einrichtung, in der sie arbeiten, irgendwann einmal Mobbing erlebt, sei es jetzt oder in der Vergangenheit. Das ist jeder Dritte, viel zu viele!
49 % der Teilnehmer hatten in der Einrichtung, in der sie arbeiten, noch nie Mobbing erlebt.
Bei fast 30 % der Personen, die derzeit oder in der Vergangenheit in der Einrichtung, in der sie arbeiten, Opfer von Mobbing sind, dauern oder dauerten die Handlungen laut ihrer Antwort länger als zwei Jahre.
Der direkte Vorgesetzte wird von den Befragten, die sich als Opfer fühlen, am häufigsten als belästigende Person bezeichnet. Kollegen und Mitglieder der Geschäftsleitung stehen an zweiter und dritter Stelle der am häufigsten genannten Personen.
50 % der Personen, die sich für ein Opfer halten, informieren den Arbeitgeber nicht darüber.
74 % der Arbeitgeber, die informiert wurden, haben keine Maßnahmen zum Schutz der Opfer ergriffen.
Zu den Maßnahmen, die zum Schutz der Opfer ergriffen wurden, gehörte, dass die Arbeitgeber in 43 % der Fälle das Opfer in ein anderes Team versetzten.
Wir wollten auch wissen, ob die Befragten in der Einrichtung, in der sie derzeit arbeiten, direkt oder indirekt (durch Gespräche mit Kollegen, die Opfer sind) Zeugen von Mobbinghandlungen geworden sind. 48 % der Befragten waren Zeugen. Wiederum erstreckten sich die Taten über einen längeren Zeitraum, denn in 46 % der Fälle betrug die Dauer ein Jahr und mehr. Auch bei den Tätern wird am häufigsten der Vorgesetzte genannt, gefolgt von Mitgliedern der Direktion und Kollegen.
Konkrete Mobbing-Situationen, die den Umfrageteilnehmern vorgeschlagen wurden
Unabhängig davon, ob sich die Befragten als Opfer/Zeugen von Mobbing am Arbeitsplatz einschätzten oder nicht, legten wir allen Teilnehmern eine nicht erschöpfende Liste von Situationen vor, die sie selbst erlebt oder miterlebt hatten. Weniger als ein Prozent der Teilnehmer ignorierte diese Frage. Für die übrigen Teilnehmer, die geantwortet haben, sind hier einige interessante Zahlen.
Die Teilnehmer antworteten, dass sie sehr häufig oder häufig Opfer oder Zeugen der folgenden Situationen waren:
Wenn man den Anteil der Teilnehmer isoliert, die der Meinung sind, nie Opfer oder Zeuge von Mobbing gewesen zu sein, weder in der Vergangenheit noch aktuell, gibt es dennoch eine gewisse Anzahl von Teilnehmern, die behaupten, einige dieser Situationen erlebt zu haben:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass einige Befragte zwar angeben, nie Opfer oder Zeuge gewesen zu sein, aber dennoch Situationen erlebt haben, die man als Mobbing bezeichnen könnte, sofern die Handlungen systematisch und von langer Dauer sind.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!