L’OGBL demande la mise en place de l’observatoire des prix et des marges au plus vite!

Lors de la réunion du 29 septembre entre le gouvernement et les syndicats représentatifs au niveau national, il a été convenu d’instaurer un observatoire des prix et des marges bénéficiaires. Un tel observatoire aura un rôle important non seulement dans l’observation des évolutions des prix, mais également dans le contrôle de cette évolution. Pour l’OGBL, il est nécessaire de mettre en place le plus rapidement possible ce dispositif, afin d’être à même de surveiller efficacement l’inflation d’origine interne et de pouvoir réagir en cas de situations de déséquilibres et de dérapages.

L’OGBL souligne par ailleurs la nécessité d’associer les syndicats et l’Union luxembourgeoise des consommateurs aux travaux de l’observatoire. Pour discuter des modalités de la mise en oeuvre de l’observatoire, l’OGBL a en ce jour adressé un courrier au ministre de l’Economie et du Commerce extérieur, Jeannot Krecké, pour lui demander une entrevue pour un échange de vues en la matière.

Communiqué par l’OGBL
le 22 octobre 2010

L’OGBL conteste le désengagement de l’Etat!

En ce jour, l’OGBL a adressé un courrier au ministre de la Sécurité sociale, Mars di Bartolomeo, pour lui demander une entrevue à propos de la participation de l’Etat au financement de l’aide dépendance.
En effet, l’accord trouvé au sein du Comité de coordination tripartite en 2006 prévoyait d’une part l’augmentation du taux de la contribution dépendance à charge des assurés de 1% à 1,4% et d’autre part le gel de la participation de l’Etat au financement de l’assurance dépendance au montant nominal inscrit en 2006.
En même temps, les partenaires sociaux avaient convenu une renégociation du financement de l’assurance dépendance pour fin 2009. Or, force est de constater que, si l’augmentation de la contribution de la part des assurés a bien été mise en oeuvre, l’OGBL attend toujours ces nouvelles négociations, pourtant convenues par la tripartite avec l’accord des représentants du gouvernement. En 2009 comme en 2010, la contribution de l’Etat est restée bloquée à 140 millions, et le projet de budget pour 2011 prévoit de nouveau le maintien de la contribution de l’Etat à ce niveau, sans que des nouvelles négociations aient eu lieu entretemps.
Pour l’OGBL, cette manière de procéder est inacceptable. L’OGBL conteste ce gel de la participation de l’Etat, qui n’est rien d’autre, en fin de compte, que le désengagement rampant de l’Etat du financement de l’assurance dépendance.

Communiqué par l’OGBL
le 20 octobre 2010

Gerichtsurteil bestätigt die Forderung des OGBL

Seit der Einführung des Einheitsstatuts am 1. Januar 2009 verweigern verschiedene Arbeitgeber den Arbeitnehmern im Krankheitsfall die Zahlung der Zuschüsse für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit.
Allerdings ist das Gesetz in diesem Punkt eindeutig und Artikel L.121-6 legt fest, dass „der Arbeitnehmer im Krankheitsfall Anrecht auf seinen integralen Lohn und andere sich aus seinem Arbeitsvertrag ergebende Vergünstigungen hat …“. Auf zahlreiche Anfragen bei den zuständigen Ressortministern, beim Minister für Soziale Sicherheit und beim Arbeitsminister also, haben die angesprochenen Regierungsmitglieder bestätigt, dass der OGBL mit seiner Forderung nach der Auszahlung des integralen Lohns im Krankheitsfall Recht hat, d.h. dass der Arbeitnehmer genau so entlohnt werden muss, wie wenn er normal weitergearbeitet hätte.
Trotz dieser Erläuterungen seitens der zuständigen Minister, rieten die Patronatsorganisationen wie etwa die Fedil ihren Mitgliedsunternehmen die Zuschüsse für Schicht-, Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit im Krankheitsfall ab Inkrafttreten des Einheitsstatuts (Abschaffung der Unterschiede zwischen Angestellten und Arbeitern) nicht mehr zu zahlen.
Der OGBL zeigt sich erfreut über die Tatsache, dass das Escher Arbeitsgericht zur selben Schlussfolgerung im Rahmen eines Urteils vom 15. September 2010 gelangt ist (Rép. N°2082/10).
Ein seit dem 12. März 1990 im gleichen Unternehmen beschäftigter Arbeitnehmer, der vom 15. Oktober bis zum 20. Dezember 2009 krankgemeldet war und während dieser Krankheitsphase normalerweise verschiedene Nacht- und Sonntagschichten gearbeitet hätte, stieß auf die Weigerung seines Arbeitgebers ihm die Zuschüsse für Nacht- und Sonntagsarbeit, insgesamt den Betrag von 1.385,92 Euro, zu zahlen. Angesichts dieser Weigerung hatte der Arbeitnehmer den Präsidenten des Escher Arbeitsgerichts mit der Angelegenheit befasst, der den Arbeitgeber zur Zahlung der geforderten Summe zuzüglich der gesetzlichen Zinsen und einer Prozesskostenentschädigung von 750 Euro verurteilte.

Mitgeteilt vom OGBL
am 6. Oktober 2010

Gerichtsurteil bestätigt die Forderung des OGBL

Seit der Einführung des Einheitsstatuts am 1. Januar 2009 verweigern verschiedene Arbeitgeber den Arbeitnehmern im Krankheitsfall die Zahlung der Zuschüsse für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit.

Allerdings ist das Gesetz in diesem Punkt eindeutig und Artikel L.121-6 legt fest, dass „der Arbeitnehmer im Krankheitsfall Anrecht auf seinen integralen Lohn und andere sich aus seinem Arbeitsvertrag ergebende Vergünstigungen hat …“. Auf zahlreiche Anfragen bei den zuständigen Ressortministern, beim Minister für Soziale Sicherheit und beim Arbeitsminister also, haben die angesprochenen Regierungsmitglieder bestätigt, dass der OGBL mit seiner Forderung nach der Auszahlung des integralen Lohns im Krankheitsfall Recht hat, d.h. dass der Arbeitnehmer genau so entlohnt werden muss, wie wenn er normal weitergearbeitet hätte.

Trotz dieser Erläuterungen seitens der zuständigen Minister, rieten die Patronatsorganisationen wie etwa die Fedil ihren Mitgliedsunternehmen die Zuschüsse für Schicht-, Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit im Krankheitsfall ab Inkrafttreten des Einheitsstatuts (Abschaffung der Unterschiede zwischen Angestellten und Arbeitern) nicht mehr zu zahlen.

Der OGBL zeigt sich erfreut über die Tatsache, dass das Escher Arbeitsgericht zur selben Schlussfolgerung im Rahmen eines Urteils vom 15. September 2010 gelangt ist (Rép. N°2082/10).

Ein seit dem 12. März 1990 im gleichen Unternehmen beschäftigter Arbeitnehmer, der vom 15. Oktober bis zum 20. Dezember 2009 krankgemeldet war und während dieser Krankheitsphase normalerweise verschiedene Nacht- und Sonntagschichten gearbeitet hätte, stieß auf die Weigerung seines Arbeitgebers ihm die Zuschüsse für Nacht- und Sonntagsarbeit, insgesamt den Betrag von 1.385,92 Euro, zu zahlen. Angesichts dieser Weigerung hatte der Arbeitnehmer den Präsidenten des Escher Arbeitsgerichts mit der Angelegenheit befasst, der den Arbeitgeber zur Zahlung der geforderten Summe zuzüglich der gesetzlichen Zinsen und einer Prozesskostenentschädigung von 750 Euro verurteilte.

Mitgeteilt vom OGBL
am 6. Oktober 2010

L’OGBL est consterné par l’attitude de l’UEL

Les organisations patronales parlent toujours de vouloir défendre le modèle social luxembourgeois basé sur la solidarité, mais il faut constater aujourd’hui que ces mots doivent avoir une autre signification pour l’Union des entreprises luxembourgeoises (UEL) que pour le commun des mortels. C’est aujourd’hui dans le cadre de la réforme de la Caisse nationale de santé (CNS) que le patronat peut montrer ce que veut dire le mot «solidarité».

Afin de mettre en oeuvre la réforme en question et de rééquilibrer le budget de la CNS, des fonds supplémentaires sont nécessaires. Ces fonds doivent être générés d’un côté par des efforts d’économie et par une utilisation plus efficace des moyens et d’un autre côté par une augmentation des recettes.

Or, une recette facilement réalisable et qui n’aurait aucun impact sur les charges sociales et la compétitivité de la très grande majorité des entreprises, notamment dans l’artisanat, le commerce et l’industrie, serait le déplafonnement total des cotisations à l’assurance maladie. Cette mesure permettrait d’éponger le déficit de la CNS sans qu’il soit nécessaire de recourir à une augmentation du taux de cotisation.

Aujourd’hui ce plafond est établi à cinq fois le salaire social minimum, à savoir 8624,05 euros brut par mois. Le nombre de salariés qui gagnent au-delà de ce montant est quand même très limité et ces personnes pourraient contribuer au même titre à l’assurance maladie que les autres salariés. Donc, le déplafonnement ne demanderait même pas un effort de solidarité mais rétablirait tout simplement une injustice de longue date. Certes, cette mesure imposerait un tout petit sacrifice au secteur bancaire qui, faut-il le rappeler, a survécu grâce à la solidarité sans faille des contribuables du pays.

Devons-nous rappeler à l’UEL par ailleurs que les entreprises implantées au Luxembourg bénéficient des plus faibles charges sociales de toute la zone euro et des plus faibles taux de TVA.

Enfin, il n’est pas acceptable de parler globalement d’une diminution de la compétitivité de l’économie luxembourgeoise. Cette discussion doit être menée secteur par secteur sinon elle n’a aucun sens.

Communiqué par l’OGBL
le 28 juillet 2010

Mehr Einnahmen, keine Verschlechterung der Leistungen

Effizienzpotenziale im Gesundheitswesen ausgeschöpft werden, um die finanzielle
Situation der Gesundheitskasse im Gleichgewicht zu halten. Der OGBL hat auch
diesbezüglich der Regierung eine Reihe von konkreten Vorschlägen unterbreitet und
ist beispielsweise mit dem Ansatz der Kompetenzbündelung im Krankenhauswesen
prinzipiell einverstanden. Allerdings dürfen die Einsparungen und die gesteigerte
Effizienz nicht auf Kosten der Leistungen, der Patienten oder des Personals gehen. Das
Solidarsystem darf nicht in Frage gestellt werden. Das heißt, eine Zwei-Klassen-
Krankenversorgung kommt für den OGBL nicht in Frage. Der OGBL lehnt generell jede
Form von Leistungsreduzierung sowie eine Erhöhung der Eigenbeteiligung an
medizinischen Kosten ab.
Der OGBL hat auch immer gesagt, dass wenn die Einsparbemühungen nicht
ausreichen, um den Haushalt der Gesundheitskasse ins Gleichgewicht zu bekommen,
Beitragserhöhungen kein Tabu sind. Bevor allerdings auf diese Möglichkeit
zurückgegriffen wird, sollte zuerst eine alte luxemburgische Ungerechtigkeit aus der
Welt geschafft werden.

Beitragsgrenze aufheben

Der OGBL ermutigt den Gesundheitsminister dazu, endlich die Beitragsbegrenzung auf
den fünffachen Mindestlohn für die Finanzierung der Naturalleistungen (Gesamt
Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeitrag: 5,40%) aufzuheben. Es ist nicht normal, dass
der Mindestlohnbezieher proportional mehr in die Krankenversicherung einbezahlt als
derjenige der 10.000 Euro im Monat verdient. Die Begrenzung ist sozial ungerecht.
Durch die Aufhebung dieser Deckelung würden etwa 160 Millionen Euro pro Jahr mehr
in die Gesundheitskasse fließen, was die derzeitigen Probleme lösen würde. Das hieße
natürlich nicht, dass die Bestrebungen nach einer effizienten Verwertung der Mittel
hinfällig wären.

OGBL weist Ängste der UEL zurück

Der OGBL weist die Ängste des Arbeitgeberdachverbands UEL zurück, eine minimale
Beitragserhöhung von 0,15-0,20% oder die Aufhebung der Beitragsbegrenzung würde
die Wettbewerbsfähigkeit der Luxemburger Wirtschaft beeinträchtigen. Die
Luxemburger Unternehmen genießen heute die niedrigsten Lohnnebenkosten in der
Eurozone und profitieren vom niedrigsten Mehrwertsteuersatz in der EU. Insbesondere
Industrie und Handwerk werden demnächst massiv bei den
Unfallversicherungsbeiträgen mit Einsparungen über 4% entlastet und die Betriebe
der Privatwirtschaft zahlen seit den Neunzigerjahren nicht mehr in die
Kindergeldkasse ein. Außerdem würde die Aufhebung der Beitragsdecke sich in den
meisten Wirtschaftszweigen nicht niederschlagen, da die Löhne der Mehrzahl der
Beschäftigten weit unter dem fünffachen Mindestlohn liegen. Auch die
Pensionsversicherung würde durch die Aufhebung der Beitragsgrenze nicht zusätzlich
belastet werden, da keine Rente diese Höchstgrenze erreicht.
Es sei noch angemerkt, dass die Patronatsverbände immer weitere Entlastungen
verlangen und dauernd pauschal über die angeblich rückläufige Wettbewerbsfähigkeit
der Luxemburger Wirtschaft jammern. Einerseits verlangt der OGBL, die
Wettbewerbsfähigkeitsdebatte sektorbezogen und differenziert zu führen, andererseits
ist er allerdings der Meinung, dass in verschiedenen Sektoren die Betriebsleiter die
Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens selbst in der Hand haben, nämlich auf der
Ebene der Gewinnmargen und der satten Entlohnung der Kapitaleigner.

Mitgeteilt vom OGBL
am 20. Juli 2010