Eine unendliche Geschichte?

Für die aktuelle Situation wird es nur eine dauerhafte Lösung auf Grund einer sektoriellen Regelung geben, und sicherlich nicht mit Hilfe einer zusätzlichen Liberalisierung.

Wieder einmal ist die Diskussion um eine weitere Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten in Luxemburg neu entflammt; dieses Mal auf Grund der Klage eines Bäckers vor dem Verfassungsgericht. Er fühlte sich diskriminiert und gegenüber der sich in der Nähe seines Ladens befindenden Tankstellen benachteiligt, da diese ebenfalls Backwaren verkaufen und aufgrund einer Ausnahmegenehmigung schon eine Stunde früher als der Bäcker geöffnet haben.

In den letzten Jahren gibt es in immer mehr Tankstellen kleine integrierte Supermärkte, die auch spät abends und an Sonn- und Feiertagen öffnen dürfen. Über diesen Weg umgehen die großen Supermarktketten die für sie eigentlich geltenden Ladenöffnungszeiten. Das ist illegal. Denn dem Gesetz nach darf eine Tankstelle eigentlich nur in einem Bereich von 20m2 um die Kasse herum „lebensnotwendige“ Nahrungsmittel und sogenannte Non-Food-Artikel verkaufen. Die Realität sieht jedoch bekanntermaßen ganz anders aus.

Und das ist nur die eine Seite der Problematik.

Denn: die aktuelle Regelung der Ladenöffnungszeiten in Luxemburg ist sowieso schon eine der Liberalsten im Vergleich zu unseren Nachbarländern. Beispiel: Öffnungszeiten an Sonn- und Feiertagen: in Luxemburg darf jeder Arbeitgeber im Handel seine Türen an Sonn- und Feiertagen von morgens 6:00 Uhr bis mittags 13:00 Uhr öffnen.

Darüber hinaus sieht das Gesetz bei den Öffnungszeiten aber auch sogenannte Ausnahmegenehmigungen vor. Diese können von Gemeinden oder Berufsverbänden bei dem zuständigen Ministerium beantragt werden. Die Ausnahmegenehmigungen erlauben es dem Arbeitgeber dann länger zu öffnen. Ladenöffnungszeiten an Sonn- und Feiertagen sind dann bis 18:00 Uhr oder sogar 19:00 Uhr erlaubt.

Das Problem mit diesen Ausnahmegenehmigungen ist jedoch, dass Gewerkschaften und Arbeitnehmer immer erst nach Erteilung der Genehmigung darüber informiert werden, sodass es uns unmöglich gemacht wird, über Gegenleistungen für das Plus an Flexibilität das im Rahmen der Ausnahmegenehmigungen einseitig von den Arbeitnehmern abverlangt wird zu verhandeln, wie zum Beispiel einen höheren Gehaltszuschlag, einen Freizeitausgleich, Freizeitkompensationen oder bessere Arbeitszeitregelungen.

Die Praxis der Ausnahmegenehmigungen führte im Jahr 2017 dazu, dass beispielsweise die Geschäfte in der Hauptstadt theoretisch fast jeden Tag hätten öffnen können, mit Ausnahme vom 25. Dezember und vom 1. Januar. In der Praxis wurde diese Möglichkeit jedoch in dem Zeitraum von Januar bis Oktober nur in wenigen Einzelfällen genutzt, so waren die meisten Geschäfte beispielsweise nur am ersten Sonntag im Monat geöffnet.

Anders war es jedoch in den Monaten November und Dezember, in denen die Arbeitnehmer an jedem Sonntag zur Arbeit antreten mussten, sogar am 24. und am 31. Dezember.

„Es ist heute schon unmöglich Familien- und Berufsleben korrekt miteinander zu vereinbaren.“

Hier stellt sich also die Frage, ob die „totale Liberalisierung“ der Ladenöffnungszeiten, wie sie von der luxemburgischen Handelskammer gefordert wird, überhaupt die tatsäch-
lichen Bedürfnisse der Arbeitgeber wiederspiegelt. Dies scheint vor dem Hintergrund, dass im Jahr 2015 lediglich 20 Geschäfte ihre Türen regelmäßig an Sonntagen geöffnet hatten eher unwahrscheinlich, ganz zu schweigen von der Frage des ökono-
mischen Nutzens, denn der Konsument kann sein Geld auch nur einmal ausgeben. Zu erwarten ist also, dass längere Ladenöffnungszeiten nicht unbedingt eine Erhöhung des Umsatzes zur Folge haben werden, sondern eher zu einer anderen Verteilung des Umsatzes (auf sieben Tage anstatt auf sechs Tage die Woche) führen werden. Zudem lehrt die Erfahrung, dass durch verlängerte Ladenöffnungszeiten keine zusätzlichen Arbeitsplätze geschaffen werden; schlimmer noch, die Arbeitsbedingungen, Arbeitsbelastung und die eingeforderte Flexibilität verschärfen die ohnehin bereits prekäre Situation der Arbeitnehmer im Handel.

Zu kurz kommt auch die Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kinderbetreuung oder auch die Teilnahme an sozialen Aktivitäten, die sich meist am Wochenende abspielen.

Viele der im Handel beschäftigten Arbeitnehmer sind alleinerziehend, oft unqualifiziert und Mindestlohnempfänger. Dazu kommt, dass Teilzeitarbeit im Handel sehr verbreitet ist, oft verbunden mit Vertragsklauseln, die eine Flexibilität der Arbeitszeiten verlangen und es so unmöglich machen, zwei Teilzeitstellen zu kombinieren, und dies obwohl das Arbeitsgesetz bei Teilzeitbeschäftigten eigentlich feste Arbeits-
zeiten vorschreibt. Dieses Recht bleibt den meisten Arbeitnehmern im Bereich Handel jedoch verwehrt.

Die Forderung der Luxemburger Handelskammer nach einer totalen Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten (oder anders gesagt: jedes Geschäft darf nach Lust und Laune öffnen) ist daher für den OGBL unannehmbar, zumal damit argumentiert wird, die Arbeitgeber würden „im Einklang mit ihren Beschäftigten“ eine ideale und gerechte Lösung finden. Dieses Argument ist nicht mehr als nur eine leere Worthülse. Jedem Arbeitnehmer ist klar dass eine solche „freiwillige“ Regelung zu einseitig bestimmten und somit den Mitarbeitern gewissermaßen aufgezwungenen Arbeitszeitregelungen führen wird, weil jede Form der Mitbestimmung fehlt.

Daher fordert der OGBL eine bessere Gesetzesgrundlage, die die Arbeitnehmer wirksam vor der Willkür ihrer Chefs beschützt. Die aktuellen Ladenöffnungszeiten sollen beibehalten werden, wobei vor allem die Vergabepraxis der Ausnahmegenehmigungen abgeschafft werden soll, damit sichergestellt werden kann, dass die betroffenen Arbeitnehmer eine Gegenleistung für die weitere Flexibilisierung ihrer ohnehin schon sehr variablen und familienfeindlichen Arbeitszeiten erhalten.

Langfristig lösen lässt sich die gegenwärtige Situation nur auf Basis einer Branchenregelung, auf Basis des Kollektivvertragsgesetzes. Diese Herangehensweise hat den Vorteil, dass alle Arbeitgeber einer Branche (z.B.: Tankstellen, handwerkliche Kleinbetriebe, Supermärkte) auf der einen Seite ihre tatsächlichen Bedürfnisse formulieren können und die Arbeitnehmer im Gegenzug das Recht auf Mitbestimmung ihrer Arbeitszeiten und Entlohnungsbedingungen bekommen. Zudem beinhaltet diese Herangehensweise eine Verhandlungsmöglichkeit für alle im Handel beschäftigten Personen, und würde so auch die Arbeits- und Lebensbedingungen der Beschäftigten im Sektor, die gegenwärtig nicht unter den Schutz eines Kollektivvertrages fallen, verbessern.

Der OGBL gewinnt alle 8 Mandate

Das OGBL-Syndikat Nahrung, Genuss, Gaststätten hat kürzlich die Sozialwahlen, die bei S.S.P. Luxembourg SA abgehalten wurden, gewonnen.

Die OGBL-Liste hat dabei die 4 effektiven und die 4 Ersatzmandate errungen.

S.S.P. ist der Betreiber von verschiedenen Verkaufsstellen im Flughafenterminal, so wie von der Verkaufsstelle „Oberweis“ im Eingang des Terminals und vom „Starbucks“, sowohl im Abfertigungsgebäude des Flughafens als auch im Auchan Kirchberg.

Mehr als 90 Arbeitnehmer haben dem OGBL ihr Vertrauen geschenkt, um ihre Interessen gegenüber der Direktion zu verteidigen.

Die Neugewählten wollen sich hauptsächlich für die Arbeits- und Lohnbedingungen einsetzen, und die Arbeitnehmer unterstützen, wenn sie Fragen oder Probleme haben.

Im Anschluss an die Gründungsversammlung der Delegation hat diese beschlossen, die verschiedenen Aufgaben folgendermaßen zu verteilen: Anne-Marie Dioh (Präsidentin), Jessica Muller (Sekretärin), Nathalie Schreiber (Delegierte für Gleichheit) und Stefano Loconte (Delegierter für Sicherheit).

Mitgeteilt vom OGBL-Syndikat Nahrung, Genuss, Gaststätten.

Introduction d’une convention collective auprès de European Forecourt Retail Group

En date du 20 avril, l’OGBL, syndicat largement majoritaire, et le LCGB ont signé une nouvelle convention collective pour les salariés de la société European Forecourt Retail Group (EFR).

EFR exploite actuellement 11 stations de service Texaco sur le territoire luxembourgeois et emploie environ 85 salariés.

L’accord signé prévoit :

– une grille de salaire de 20 échelons avec des augmentations annuelles
– l’introduction d’une carte carburant
– des tickets-resto d’un montant de 7,30 euros
– des jours de congés supplémentaires liés à l’ancienneté (+2 jours après 5 ans ; +1 jour après 10 ans, +1 jour après 15 ans)
– une prime d’évaluation
– une durée du préavis d’un 1 mois en cas de démission du salarié indépendamment de son ancienneté
– des ristournes au “shop” pour les salariés
– un supplément de 50% pour les heures supplémentaires et de 80% pour le travail du dimanche

La convention collective porte sur une durée de 36 mois, en l’occurrence du 01.05.2017 jusqu’au 30.04.2020.

Communiqué du Syndicat Commerce de l’OGBL
le 17 mai 2017

 

Les négociations pour le renouvellement de la convention collective débouchent sur un accord couronné de succès

2017_02_02_signature_BRAMDie Erneuerung des Kollektivvertrags für die Arbeitnehmer von Bram wurde am 7. Februar 2017 von der Betriebsführung und vom OGBL, einzige Gewerkschaft, die in diesem Betrieb Verhandlungspartner ist, unterzeichnet. Der Kollektivvertrag hat eine Dauer von 36 Monaten, d.h. vom 1.7.2016 bis zum 30.6.2019.

Der in einem konstruktiven Klima verhandelte Abschluss ist gültig für die etwa 240 Mitarbeiter bei Bram City Concorde. Bram ist ein Modehaus und präsentiert auf rund 11.000 m2 internationale Trend- und Designermarken.

Folgende Vertragsverbesserungen wurden ausgehandelt:
•    Aufwertung des Bruttobasisgehalts ab dem 1. Januar 2017.
•    Erhöhung der Prämie für Substitut(innen) um 50 € monatlich.
•    Erhöhung der Prämie für Nichtverkaufspersonal um 10€ monatlich.
•    Einführung einer neuen Laufbahn für Verkäufer(innen) mit Sonderaufgaben.
•    Erhöhung der jährlichen Gesamtsumme der Verkäufer(innen)-Prämie um 15.000€.
•    Aufwertung des Urlaubsgeldes und der Anwesenheitsprämie.
•    Einschreibung eines Schulungsbudget von 180.000€ (für die Geltungsdauer dieses Kollektivvertrags) zugunsten der Mitarbeiter von Bram. Dieses Budget dient der Weiterbildung bzw. der Förderung der Arbeitsqualität.
•    Einmaliger Gutschein für Arbeitskleidung von 100€ (40 St/Woche).
•    Ab dem 1. Januar 2017 haben laut Kollektivvertrag auch Lehrlinge
–    Anrecht auf ein dreizehntes (13.) Monatsgehalt;
–    Anrecht auf 50% der Verkaufsprovisionen ab dem 2. Lehrjahr;
–    Anrecht auf den jährlichen Erholungsurlaub laut Kollektivvertrag.

Erneuerung des Kollektivvertrages unterzeichnet

bofrostAm 30. November 2016 wurde die Erneuerung des Kollektivvertrags für die Arbeitnehmer von Bofrost Foetz vom OGBL, der einzigen Vertragsgewerkschaft, sowie der Betriebsführung, unterzeichnet.
Bofrost ist europaweit der größte Direktvertreiber von Tiefkühlkost und Speiseeis. Das Unternehmen beschäftigt in Luxemburg 55 Arbeitnehmer.
Zu den wesentlichen Punkten des vom OGBL verhandelten Abschlusses gehören:
–    Zahlung einer einmaligen Prämie von 600€ brutto an alle Verkaufsfahrer/innen
–    Erhöhung der Urlaubsgratifikation um 150€ für alle Arbeitnehmer/innen der Sektoren Verwaltung, Lager und Raumpflege.
–    Erhöhung der Weihnachtsgratifikation um 100€ für alle Arbeitnehmer/innen der Sektoren Verwaltung, Lager und Raumpflege.
–    Ab dem 1. Januar 2017 Einführung neuer Gehaltsstufen für die Arbeitnehmer der Sektoren Verwaltung und Raumpflege:
•    bei 3 Jahren Betriebszugehörigkeit +   70€ / Monat
•    bei 6 Jahren Betriebszugehörigkeit + 170€ / Monat
•    bei 8 Jahren Betriebszugehörigkeit + 270€ / Monat
Der Vertrag tritt rückwirkend zum 1. Januar 2016 in Kraft und wird für die Dauer von 14 Monaten verlängert.

Kollektivvertrags-erneuerung

Die Erneuerung des Arbeitskollektivvertrags für die Arbeitnehmer von Neuberg wurde am 25. November 2016 von der Direktion und dem OGBL unterzeichnet.
Das Traditionsunternehmen, spezialisiert im Großhandel von Eisenwahren und Heizung/Sanitär, beschäftigt rund hundert Mitarbeiter.
Die Erneuerung sieht eine Wiederaufwertung der Lohntabelle sowie eine Anpassung der Haushaltsprämie vor.
Der Kollektivvertrag gilt für eine Dauer von drei Jahren, und zwar vom 1. Juli 2016 bis zum 30. Juni 2019.