Der TICE muss seiner Aufgabe im öffentlichen Transport auch in Krisenzeiten gerecht werden

Der Beschluss des Unterrichtsministeriums aufgrund der Hygiene-Maβnahmen in Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie den Schülertransport um 37 Busfahrten zu erweitern, führt beim TICE zu Einschränkungen bei den Linienfahrten. Auf 5 Buslinien wird zeitweise der Viertelstundentakt aufgegeben und auf den Halbstundentakt zurück gefahren, um Fahrer für Schülerfahrten freizustellen. Das Sicherheitsrisiko, bedingt durch die Corona-Epidemie, wird also nur von einer Kategorie des öffentlichen Transportes auf eine andere verlagert.

Für unsere Personalvertreter und Gewerkschafter kommt dies nicht Überraschend. Seit Jahren beklagt das Syndikat Öffentliche Dienste des OGBL/Landesverband, dass der TICE mit einem viel zu knappen Fahrereffektiv funktioniert. Der Fahrbetrieb ist immer angewiesen auf ganze Schichten, die mittels Überstunden und Rückrufe aus den Ruhetagen geleistet werden. Probleme und Einschränkungen bei der Urlaubsvergabe sind beim TICE an der Tagesordnung und zu einer „never ending Story“ geworden. Auch gesetzlicher Urlaub und Überstunden, die auf dem “Compte épargne-temps“ landen, verdecken nur den bestehenden Mangel und müssen irgendwann vergeben werden.

Es fehlt ganz einfach an Fahrer und auch an Material, d.h. an Bussen. Was in sogenannten normalen Zeiten schon nicht mehr normal funktioniert, ist in Krisenzeiten dann schon gar nicht mehr zu bewältigen und führt zu Ausfällen.

Dabei sollte doch gerade der öffentliche Dienst im Personentransport über genügend Mittel und Kapazitäten verfügen um seinem gesellschaftlichen Auftrag gerecht zu werden.

Leider ist das derzeit nicht der Fall und dies geht sowohl auf Kosten des Dienstleistungsangebot aufgrund verminderter Fahrten als auch auf Kosten der Sicherheit von Fahrern und Benutzern (mangelnde Distanzierung und erhöhte Infektionsgefahren).

  • Jahrelang wurde an den falschen Stellen gespart, nämlich beim Personaleffektiv und den Bussen. Heute, in Zeiten der Not fehlen darum die benötigten Kapazitäten und Reserven.
  • Es müssen Lehren daraus gezogen werden und es muss umgehend mit der Personalvertretung über kurzfristige Einstellungen verhandelt werden.
  • Aufgrund der derzeitigen extremen Belastung der Fahrer droht auch nach der Corona-Krise ein weiterer Engpass aufgrund wachsender Ausfälle, Urlaubsansprüche und sinkender Überstundenbereitschaft. Auch dies muss berücksichtigt und durch Verhandlungen über eine strukturelle Verstärkung des Personalbestands begegnet werden.

 

Mitgeteilt vom Syndikat Öffentliche Dienste OGBL/Landesverband
am 20. November 2020

Stellungnahme der ADESP zum WORT-Interview mit dem Polizeiminister Henri KOX, veröffentlicht am 26. Oktober 2020

Die ADESP A.s.b.l. (Association du personnel policier détenteurs d’un diplôme de fin d’études secondaires de la Police Grand-Ducale) und das Syndikat Öffentlicher Dienst des OGBL möchten im Nachfolgenden verschiedene Aussagen richtigstellen, welche seitens den Ministern Henri KOX (Déi Gréng), François BAUSCH (Déi Gréng) und Marc HANSEN (DP), im WORT-Artikel vom 26. Oktober 2020 gemacht wurden.

2018 wurde bei der Polizei die mittlere Laufbahn (B1) eingeführt, die es bis zu diesem Zeitpunkt, im Gegensatz zum restlichen öffentlichen Dienst, bei der Polizei nicht gegeben hatte. Allerdings stellte sich der als „Out/In“ bezeichnete Zugang zu dieser Laufbahn, der exklusiv Primanern vorbehalten ist, nachweislich als ungerecht für zirka 600 Polizisten heraus, da er unter anderem erhebliche finanzielle Einbußen mit sich zieht. Zirka 200 dieser Polizisten klagten daraufhin ihr Recht in selbiger Angelegenheit beim Verwaltungsgericht ein.

Anlässlich einer Arbeitssitzung der ADESP mit dem ehemaligen Polizeiminister François BAUSCH erkannte derselbe die Problematik, sprich Ungerechtigkeit, und versprach Nachbesserung. Er verkündete weiter, er wolle die ADESP bei einem Arbeitstreffen mit dem Minister für den öffentlichen Dienst Marc HANSEN unterstützen.

Auf Wunsch von Minister François BAUSCH wurde daraufhin seitens der ADESP in enger Zusammenarbeit mit der Polizei-Generaldirektion ein Gesetzesvorentwurf betreffend ein „Reclassement“ aufgestellt. Letzterer wurde am 31. März 2020 von der Polizei-Generaldirektion, als optimaler Lösungsvorschlag kommentiert, an das Ministerium für Innere Sicherheit weitergeleitet.

Am 6. Juli 2020 erfolgte ein Arbeitstreffen in selbiger Angelegenheit mit Minister Marc HANSEN, der uns erklärte, er könne das von uns geforderte „Reclassement“ nicht befürworten, da er keinen Präzedenzfall für andere Verwaltungen innerhalb des öffentlichen Dienstes schaffen wolle. Abschließend gestand uns Minister Marc HANSEN ein technisches Arbeitstreffen mit seinen Regierungsräten zu, um mögliche Alternativen auszuloten.

Ende Juli 2020 übergab Minister François BAUSCH das Polizei-Ressort an seinen Parteikollegen Minister Henri KOX…

Anlässlich des am 5. August 2020 erfolgten Arbeitstreffens mit den Regierungsräten von Minister Marc HANSEN wurde nachgewiesen, dass die im WORT-Artikel von Minister Henri KOX angepriesenen Aufstiegsmöglichkeiten für Primaner ab mittlerem Dienstalter unvorteilhaft sind und sogar erhebliche finanzielle Einbußen nach sich ziehen.

Aufgrund von Vorstehendem können die Minister Henri KOX, François BAUSCH und Marc HANSEN die Existenz des im WORT-Artikel von ihnen als „inexistent“ dargestellten Gesetzesvorentwurfs nicht verleugnen.

Abschließend möchten wir darauf hinweisen, dass die Polizei NICHT über „viele Aufstiegsmöglichkeiten“ verfügt, entgegen der von Minister Henri KOX im WORT-Interview gemachten Angabe. Denn vergleicht man die Polizei mit anderen Verwaltungen des öffentlichen Dienstes, ist eher das Gegenteil der Fall: Die „Carrière ouverte“ wurde trotz gesetzlicher Basis bei der Polizei noch immer nicht eingeführt, die „Voie expresse“ ist zeitlich limitiert und ausschließlich den dienstältesten Beamten vorbehalten und die dritte Aufstiegsmöglichkeit „Out/In“ zieht finanzielle Einbußen nach sich. Aus diesem Grund weist die ADESP an dieser Stelle mit Nachdruck darauf hin, dass der von den Ministern verleugnete Gesetzesvorentwurf eine gerechte Lösung für die Polizei darstellt.

Wir bedauern zudem, dass die Politik es vorzieht, neue Beamte der B1-Laufbahn zu rekrutieren, anstatt erfahrene Beamte mit gleichem Schulabschluss in die ihnen ebenfalls zustehende Besoldungsgruppe B1 einzustufen.

Mitgeteilt von der ADESP und dem Syndikat Öffentliche Dienste OGBL/Landesverband
am 2. November 2020

L’équité salariale n’est toujours pas rétablie!

15.09.2017_Editpress_391391-840x450

Suite aux trois dernières réunions de négociations avec la direction de Post Luxembourg qui se sont tenues entre juillet et août 2020, l’OGBL doit constater que la direction de POST Luxembourg continue à ignorer la principale revendication syndicale visant à rétablir l’égalité salariale au sein de POST Luxembourg.

Depuis la libéralisation de POST Luxembourg en 2009, pas moins de quatre statuts renvoyant à des situations de rémunérations toutes différentes les unes des autres ont été créés au sein de POST Luxembourg: les fonctionnaires d’Etat, les salarié.e.s d’Etat, les anciens «employés privés» et les salarié.e.s engagé.e.s dans le cadre de la convention collective de travail (CCT) 2.0.

L’OGBL rappelle que l’introduction en 2013 de la CCT 1.0 a considérablement détérioré les rémunérations des salariés couverts par ladite CCT. C’est à ce moment qu’un deux poids deux mesures a été introduit concernant les conditions salariales et de travail au sein de POST Luxembourg.

Même si la ténacité de l’OGBL a poussé la direction de POST Luxembourg à améliorer ses propositions en matière de grilles salariales, les salaires de base de la nouvelle CCT 3.0, actuellement en cours de négociation, restent largement inférieurs aux salaires «publics» en vigueur chez POST Luxembourg.

1) La part du salaire fixe et garanti doit être augmenté au détriment du supplément arbitraire

La direction propose des grilles de salaire de base majorées d’un supplément non-garanti et déterminé par une évaluation du/de la salarié.e au bon vouloir du supérieur hiérarchique. Contrairement aux dires de la direction de POST Luxembourg, la part fixe et garantie du salaire n’a pas été améliorée par rapport aux précédentes propositions. L’OGBL tient à ce que le salaire de base fixe et garanti soit augmenté au détriment du supplément arbitraire!

2) Une allocation de fin d’année égale pour tous les salariés

Comme pour les salaires, l’OGBL rejette la volonté de la direction d’assortir le montant de la prime à une évaluation du/de la salarié.e. L’OGBL est scandalisé par l’idée que POST Luxembourg prévoit en plus des taux de prime variables en défaveur des bas salaires.

Pour l’OGBL, la seule mesure juste et équitable en matière d’allocation de fin d’année réside dans le paiement d’un 13ème mois complet pour tout le personnel.

3) Une allocation de repas adaptée aux standards des services publics

L’allocation de repas est un autre élément de rémunération qui renforce les inégalités. Pour l’OGBL, l’allocation de repas des salarié.e.s doit être ajustée au même niveau que celle des fonctionnaires.

4) Des accessoires de salaires adaptée aux standards des services publics

L’OGBL continue à revendiquer l’adaptation des accessoires pour travail nocturne, dominical, pendant les jours fériés et les heures supplémentaires, tout comme la prime de permanence et l’allocation de famille aux standards en vigueur dans le secteur public, n’en déplaise à la direction de POST Luxembourg.

5) Une transition juste et équitable pour tous les salariés couverts par la CCT 3.0

 L’OGBL sera très attentif à ce que la transition vers le nouveau système de carrières se fasse de manière équitable pour tous les salarié.e.s couverts par la nouvelle CCT 3.0. L’OGBL doute que la méthode envisagée par la direction de POST Luxembourg garantisse une transition équitable.

6) Prime de rétroactivité 

Pour compenser la longue période de négociation, l’OGBL revendique une prime unique de rétroactivité de l’ordre de 1% du salaire annuel pour chaque année de négociation de la CCT 3.0, soit 3 x 1% en l’état actuel des négociations.

7) Oui au télétravail, au droit à la déconnexion, au compte épargne temps et à la disposition du temps de travail par le salarié

 D’autre part, l’OGBL se dit satisfait que le télétravail, le droit à la déconnexion, des dispositions d’horaire mobile et de compte épargne temps soient intégrés dans la nouvelle convention collective. L’OGBL veillera à que les points énumérés soient rédigés dans l’intérêt et l’avantage du/de la salarié.e.

L’OGBL rappelle également le rôle essentiel joué par les salarié.e.s de POST Luxembourg sur le front du Covid-19 qui ont activement contribué à la survie socio-économique du pays. La direction de POST Luxembourg semble l’avoir déjà oublié!

L’OGBL appelle la direction de POST Luxembourg à redresser au maximum l’injustice salariale au sein de POST Luxembourg et met en garde la direction face aux conséquences qu’aurait un conflit social au sein de l’entreprise.

Pour des salaires justes et contre un système de classes au sein de POST Luxembourg! 

Communiqué par le syndicat Services publics OGBL/Landesverband.
le 15 septembre 2020

Keng Léisung vum Personalproblem bei der Police ouni eng korrekt Unerkennung vun den Diplomer a Kompetenzen

Als ADESP deele mer heimadder eis Positioun zu verschiddenen Diskussiounspunkten aus der ëffentlecher Chamberssitzung vum 19. Mee 2020 iwwer d’Reform vun der Police mat.

adespAllgemeng ass d’ADESP der Meenung, dass d’ Schaffung vun enger “Filière sécuritaire” de Personalproblem bei der Police léise kann. D’ADESP ass der Meenung, dass d’Aféierung vun enger “Filière sécuritaire” prioritär ass an esou séier ewéi méiglech muss agefouert ginn.

Des Weidere mussen d’Ongerechtegkeete betreffend d’Lafbunne schnellstméiglech geléist gin an d’Formatiounen mussen unerkannt a gefördert ginn. Dëss Mesuren stellen d’Police an der Ëffentlechkeet als modern Verwaltung duer. De Beruff als Polizist géif massiv un Attraktivitéit gewannen.

1. D’Filière sécuritaire

D’ADESP begréisst déi geplangten Etüde iwwert d’Ëmsetzung vun der “Filière sécuritaire”. D’ADESP ass der Meenung, dass dëss “Filière sécuritaire” ee groussen Deel vun de Personalproblemer léisen kann. Sie ass gläichbedeitend mat enger “endlech” moderner Police Grand-Ducale zum Profit fir de Staat an dem Bierger.

Fir d’ADESP ass d’Viraussetzung fir eng modern Police virun allem hiren Knowhow. Do hëlleft keen nach sou performant Equipement, wann fir d’Formatioun vum Personal net déi seléwescht héich Qualitéitsstandard gellen. Dovir fuerdert d’ADESP eng héich qualitativ Formatioun, déi et dem Personal erméiglecht, den Herausfuerderungen vun enger moderner an effektiver Police Grand-Ducale gerecht ze ginn!

D’ADESP bedauert, dass d’Policereform eng ganz Rei Formatiounen, déi imminent wichteg fir ee gudde Fonctionnement vun der Police Grand-Ducale sinn, ofgeschaaft huet oder nach ofschaafe wärt. Ze ernimmen sinn an deem Kontext zum Bespill d’Ofschaffung vun der ITB (Instruction tactique de base um Härebierg) oder de Sproochecouren (Fachsproochen), déi ausserdem wichteg fir den Image vun der Police Grand-Ducale no baussen sinn.

D’ADESP ass géint eng komplett Ofschaffung vun der ITB. D’ITB garantéiert de Kandidaten Basis-Eegeschafften ze vermëttelen, déi essentiell fir d’Ausübung vun hirem Beruf sinn, ewéi zum Beispill den Zesummenhalt an den Teamgeescht. Dëss Qualitéten hu sech am Beruff ëmmer erëm als liewesnoutwenneg a liewesrettend fir all Akteuren erwisen.

2. Rekrutement vun Experte “à tout prix”

D’Chamber huet e puer mol d’ Wichtegkeet vum Rekrutement vun zivillen “Experten” fir d’Police Grand-Ducale ugeschwat. Als Beispill dovir gouf d’Bekämpfung vun der Finanzkriminalitéit ernimmt.

D’ADESP warnt an deem Kontext virun zousätzlechen Ongerechtegkeeten, déi heiduerch (alt rëm) entstoe kënnen. D’ADESP stellt fest, dat eng ganz Rei vu Polizisten, no hirer Ustellung, zousätzlech Formatioune gemaach hunn, déi et hinnen sécherlech erlaaben, Expert an hirer Matière ze sinn.

Zum Beispill hu Police-Beamten aus der Lafbunn C1 nodréichlech ee Master am Droit oder an de Finanze gemaach. Dëss Beamten wären “éligible” op déi uewegenannten Expertsposten. Theoretesch kéinten dëss Beamten sech als Expert bewerben. Mee sie missten aus der Police austrieden, fir dann mat finanzielle Aboussen als Expert nei agestallt ze ginn.

An dësem Kontext erënnert d’ADESP nach eng Kéier drun, dat de Problem vun de Beamten mat Sekundairesdiplom ouni adäquat Lounastuffung och nach net geléist ass (B1-Problematik).

Des Weideren bedauert d’ADESP, dat d’Police eege Kompetenzen a Ressourcen net ze schätze wees an a kéngster Weis valoriséiert. D’ADESP weist drop hinn, dat Policebeamten, déi joerelaang beruffsspezifesch Weiderbildungen gemaach hun, trotz hiren sëllegen Diplomer, ewéi zum Beispill “Expert en matière fiscale” oder “Comptable gestionnaire”, fir am Beräich vun der Finanzkriminalitéit ze bleiwen, weder ee Poste à responsabilité kréien nach hiren zousätzlechen Know-how valoriséiert kréien.

D’ADESP fuerdert dowéinst, dat prioritär op intern Beamten betreffend déi sougenannten Expertsposten zeréckgegraff muss ginn. D’ADESP warnt virun enger zousätzlecher Lounongerechtegkeet an der Police Grand-Ducale, wann d’Police hiren eegenen Beamten Diren op eng Valorisatioun vun hiren Kompetenzen zou mëscht. Eng zousätzlech “B1-Problematik” hätt katastrophal Auswirkungen op den Aarbechtsklima an der Police Grand-Ducale.

D’ADESP mecht drop opmierksam, dass d’Police Grand-Ducale schonn an der Vergaangenheet iwwert ee Recrutement extraordinaire “Experten” agestallt huet. Déi sinn allerdéngs duerno an der Direktioun op Plazen ënnerkomm, déi mat der Ursaach vun hirem Rekrutement näischt méi ze dinn haten.

Fir d’ADESP besteet ganz kloër de Risiko, dass wann d’Police “à tout prix” qualifizéiert Experten aus dem Zivilsecteur rekrutéiert, déi betraffen Experte sech à moyen terme anerwäerts an der Verwaltung orientéieren (z.B. nodeems si fonctionnariséiert goufen). D’Police Grand-Ducale setzt dann herno mat iwwerbezuelten Direkteren ouni Policeausbildung do!

3. Stellewäert vun engem Schoulofschloss an der Police Grand-Ducale

Och wann et net an der Chamberssitzung ugeschwat ginn ass, oder grad dofir, weist d’ADESP op d’ Problematik vun der “Mixité des carrières” an dem “Out-In”-Mechanismus hin, déi mat der Police-Reform agefouert goufen.

D’ADESP réid de Schüler am Moment dovunner of, een Ofschloss vum Secondaire ze maachen, wann si wëlle Polizist an der Lafbunn B1 ginn.

Sou wéi déi aktuell Situatioun ass, huet een nämlech besser, et brécht een seng Schoul op enger 3e/11e of, an et mëscht een den Exame fir an d’Lafbunn C1. Soumadder kënnt een an de Genoss vun 2 Joër méi Anciennetéit a Pei ewéi eng Persoun, déi mat engem vollen Secondärsofschloss regulär an der Lafbunn B1 ufänkt.

No 2 Joer Schaffen an der Lafbunn C1, mëscht een dann an Owescours‘en säi Schoulofschloss no (z.B. den „Diplôme d’accès aux études universitaires“) fir dann de “Out-In”-Examen fir an d’ B1-Carrière ze machen. Dëse Wee iwert den “Out-In” bedeit eng verbessert Lafbunn ewéi de regulären B1-Wee.

4. Rekrutement vun EU-Matbierger als Polizisten

D’ADESP ass iwwerrascht, aus der Presse gewuer ze ginn, dat de Minister an der Chamberssitzung annoncéiert huet, dass den Zougang zur Police fir Net-Lëtzebuerger opgemaach soll ginn.

D’ADESP bedauert, dat am Virfeld NET mat den Associatiounen aus der Police an de Gewerkschafte beschwat gouf. Ee korrekte Sozialdialog gesäit anescht aus.

D’ADESP entlarvt dëss Annonce vum zoustännege Minister als einfach Léisung fir déi uewen genannte Problemer an der Police Grand-Ducale. D’ADESP widerhëllt se:

  • Feelen vun engem qualitativen Recrutement,
  • nët un d’Herausfuerderungen ugepassten Formatiounen,
  • ongerecht Lafbunnen,
  • ee Refus op bestehend intern Kompetenzen zeréckzegräifen,
  • eng verpasste Moderniséierung vum Fonctionnement vun der Police Grand-Ducale.

D’ADESP ass der Meenung, dat déi vill Problemer bei der Police, déi se opgezielt huelt, prioritär misste geléisst ginn, ier nei Chanteger opgemaach ginn.

Fir d’ADESP bleiwt de Schwéierpunkt d’prioritär Ëmsetzung vun der Unerkennung vun den Diplomer an d’ Valorisatioun vun de Kompetenze vun deene Poliziste, déi am aktuellen Déngscht sinn.

Dësst garantéiert ee Vermeiden vun Ongerechtegekeeten teschend dem bestehenden Personal an de neien Recrutéierten an doduerch eng gudd Police Grand-Ducale duech eng héich Motivatioun vum ganze Personal.

Matgedeelt vun der ADESP an dem Syndikat Ëffentlech Déngschter vum OGBL
de 4. Juni 2020

L’OGBL et l’APPJ unissent leurs forces

Le 4 mars 2020, l’OGBL et l’Association du Personnel de la Police Judiciaire (APPJ) ont signé un accord de coopération. L’APPJ, association constituée le 5 juin 1989, regroupe le personnel auprès de la police judiciaire, toutes carrières confondues.

Dans le cadre de cet accord, l’OGBL et l’APPJ s’engagent à collaborer pour défendre les intérêts matériels et moraux du personnel de la police judiciaire. En même temps, l’APPJ associe l’OGBL à ses activités, soutient le travail du syndicat Services publics de l’OGBL et invite ses membres à adhérer à l’OGBL.

L’OGBL associe également l’APPJ à ses travaux au niveau des organisations syndicales européennes et internationales des services publics.

Dans le contexte de la coopération entre les deux organisations, l’OGBL apportera son soutien à l’APPJ en ce qui concerne ses revendications légitimes, en particulier:

  • la revalorisation du service de police judiciaire
  • l’amélioration des conditions de travail dans la police judiciaire
  • la mise en œuvre d’un recrutement direct par le biais d’une filière judiciaire

Communiqué par l’OGBL et l’APPJ
le 9 mars 2020

L’OGBL et l’ADESP signent un accord de coopération

L’OGBL et l’Association du personnel policier détenteur d’un Diplôme de fin d’Etudes Secondaires de la Police grand-ducale a.s.b.l. (ADESP) viennent de signer un accord de coopération, visant à coopérer sur le plan de la défense des intérêts du personnel détenteur d’un diplôme de fin d’études secondaires ou équivalent dans la Police grand-ducale.

L’OGBL s’engage à soutenir l’ADESP dans sa mission de représentation du personnel concerné. En contrepartie, l’ADESP associe l’OGBL à ses activités, soutient le travail du syndicat Services publics de l’OGBL et invite ses membres à adhérer à l’OGBL.

L’OGBL associe également l’ADESP à ses travaux au niveau des organisations syndicales européennes et internationales des services publics.

Dans ce contexte, l’OGBL tient à souligner qu’il soutient pleinement les revendications légitimes du personnel représenté au sein de l’ADESP concernant la reconnaissance de leur diplôme, en vertu du principe de l’égalité de traitement et donc de l’accès du personnel concerné à la carrière B1 de la Fonction publique.

L’OGBL a affirmé, à cette occasion, qu’il soutiendra aussi les démarches juridiques de l’ADESP en la matière au niveau des juridictions administratives, tout en espérant qu’une résolution politique du problème puisse être trouvée. Dans ce contexte, l’OGBL appuiera les revendications de l’ADESP dans les discussions à venir avec les ministres compétents, à savoir les ministres de la Fonction publique et de la Sécurité intérieure.

Communiqué par l’OGBL et l’ADESP
le 17 février 2020