Den SEW/OGBL weist schonn zanter enger Rei Joren drop hin, dass den aktuelle Contingent-Mechanismus de Besoinen um Terrain net genuch Rechnung dréit an ugepasst gi muss.
Den neitste Rapport vum “Observatoire national de l’enfance, de la jeunesse et de la qualité scolaire” (OEJQS) bestätegt: déi aktuell personell Ressourcen ginn net méi duer, fir der wuessender sozialer Ongläichheet an der ëmmer méi komplexer Sproochesituatioun an de Schoule gerecht ze ginn. Souwuel de Basis-Contingent[1] wéi och déi méiglech Majoratioun vun 20 Prozent[2] mussen de neie Begebenheeten ugepasst ginn.
De Rapport deckt gravéierend Schwächten op:
Den OEJQS ënnersträicht iwwerdeems, dass d’Debatt ëm d’Miessung vu sozialen Ongläichheeten net vun der pertinenter an decisiver Fro oflenke soll, wéi ee schouleschen Ongläichheeten laangfristeg an ugemiessen entgéintwierke kann. Déi Äntwert läit net just an der Unzuel vu personellen a materielle Ressourcen, mee och an der Unterrechtsqualitéit a geziilter pedagogescher Fërderung.
Nichtsdestotrotz stellt den OEJQS fest: zousätzlech Enseignanten hunn ee positiven Effekt op d’Reduzéierung vu Bildungsongerechtegkeet. Dofir ass d‘Upassung vum Contingent kee Selbstzweck, mee en noutwendege Schratt hin zu méi gerecht Bildungschancë fir jiddereen.
Et ass elo um MENJE fir déi iwwerfälleg Upassung vum Contingent unzegoen!
Matgedeelt vum Syndikat Erzéiung a Wëssenschaft am OGBL (SEW/OGBL), den 25. Abrëll 2025
[1] «Auch wenn die Methodik der Berechnung des Zusatzkontingents zum Zwecke der Ressourcenverteilung sich als konsistent und stabil erweist, so zeigt sich doch deutlich, dass die 2010 über das RGD eingeführte Basisparameter des Contingent-Mechanismus (…) auf eine deutlich andere und weniger heterogene Schüler/-innenpopulation ausgerichtet waren.» Observatoire national de l’enfance, de la jeunesse et de la qualité scolaire. (2025). Contingent. Evaluierung und Perspektiven für mehr Chancengerechtigkeit im Enseignement fondamental. Luxembourg. Seite 43
[2] «Die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft, insbesondere hinsichtlich des Haushaltseinkommens und der sprachlichen Vielfalt, machen zusätzliche Maßnahmen notwendig, um die Bildungschancen von Schülerinnen und Schülern zu verbessern. In diesem Zusammenhang wäre es sinnvoll, eine Erhöhung des Zusatzkontingentes in Erwägung zu ziehen.» Ibid, Seite 9
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!