Paulette Lenert, Sam Tanson, Marc Baum und Sven Clement: eine starke Koalition für die Menschenrechte

Die Spitzenkandidaten im Vergleich auf der Ebene “Menschenrechte und Unternehmen”

Trotz der hervorragenden Studie von Dr. Başak Bağlayan im Auftrag des Außenministeriums (gemäß Koalitionsprogramm) und der Feststellung, dass eine effektive nationale Gesetzgebung machbar ist, war die scheidende Regierung nicht bereit, ihre Verantwortung wahrzunehmen, wie es in den Nachbarländern (Frankreich und Deutschland) geschehen ist. Anstatt einen echten Prozess in Gang zu setzen, der die Unternehmen in die Verantwortung nimmt, hat das Außenministerium es vorgezogen, einen freiwilligen Pakt mit der Union des Entreprises Luxembourgeoises (UEL) zu schließen. Dieser Nationale Pakt ist zum jetzigen Zeitpunkt nichts anderes als Social- und Greenwashing. Die Initiative für eine Sorgfaltspflicht (Initiative pour un devoir de vigilance – IDV), die sich aus 17 Organisationen der Zivilgesellschaft zusammensetzt, hat einen Fragebogen an die Spitzenkandidaten der politischen Parteien geschickt. In diesem Fragebogen wurden die Spitzenkandidaten der Parteien, die sich während der Legislaturperiode zu Wort gemeldet haben, aufgefordert, sich klar und unmissverständlich zur zukünftigen Gesetzgebung in Luxemburg im Bereich Menschenrechte und Unternehmen zu äußern.

Die Fragen an die “Spëtzekandidaten”

Der Fragebogen an die “Spëtzekandidaten” berücksichtigte zwei unterschiedliche Szenarien, die jedoch beide zu einer nationalen Gesetzgebung führen würden.

Wenn Sie in einer zukünftigen Regierung Verantwortung tragen würden, würden Sie sich für die Umsetzung der folgenden Herausforderungen in Bezug auf die Sorgfaltspflicht in den Bereichen Menschenrechte, Umwelt und Klima einsetzen?

Falls der Trilog auf der Ebene einer EU-Richtlinie scheitert, befürworten Sie die Ausarbeitung und Verabschiedung eines nationalen Gesetzes, das den internationalen Standards zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht entspricht, wie sie in unseren Nachbarländern wie Frankreich und Deutschland existieren?

Wenn eine EU-Richtlinie auf EU-Ebene verabschiedet wird, welche Herausforderungen sind Sie bereit, bei der Umsetzung der EU-Richtlinie zur Sorgfaltspflicht von Unternehmen in Bezug auf Menschenrechte, Umwelt und Klima in nationales Recht zu bewältigen?

Die Spitzenkandidaten Paulette Lenert, Sam Tanson, Marc Baum, Sven Clément und Luc Frieden haben den Fragebogen beantwortet; für die DP hat Lex Delles anstelle von Xavier Bettel geantwortet und Fred Keup (ADR) hat nicht geantwortet. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Position der ADR zu bestimmten Punkten aus ihren Stellungnahmen in anderen Zusammenhängen bekannt ist.

Aus den Ergebnissen lassen sich einige wichtige Schlüsse ziehen, wer bereit ist, welche Verantwortung im Bereich Menschenrechte und Unternehmen zu übernehmen.

SZENARIO 1: Die Verhandlungen über eine Richtlinie auf EU-Ebene scheitern

Dieses Szenario bleibt leider eine Möglichkeit, da einige politische und vor allem wirtschaftliche Kreise auf ein Scheitern der Verhandlungen auf EU-Ebene setzen.

Was haben Luc Frieden, Lex Delles und Fred Keup gemeinsam?

Die von der Regierung in Auftrag gegebene Studie über die Möglichkeit, im Bereich Menschenrechte und Unternehmen gesetzgeberisch tätig zu werden, kam zu einem klaren und eindeutigen Ergebnis. Doch die Arbeit im interministeriellen Ausschuss zog sich aufgrund von Spannungen zwischen den beteiligten Ministerien in die Länge.

Auf die Frage an die Spitzenkandidaten der drei derzeitigen Regierungsparteien, wer im Falle eines Scheiterns des Richtlinienentwurfs eine nationale Gesetzgebung befürworten würde, sprachen sich Sam Tanson (déi gréng) und Paulette Lenert (LSAP) für eine Gesetzgebung in Luxemburg aus, wie sie in unseren Nachbarländern eingeführt wurde. Nur Lex Delles (DP) spricht sich gegen eine solche Gesetzgebung aus. Damit ist auch klar, wer sich in dieser Legislaturperiode am stärksten gegen eine Vorverlegung ausgesprochen hat.

Die Spitzenkandidaten Marc Baum und Sven Clement sprechen sich ebenfalls für eine nationale Gesetzgebung aus. Luc Frieden (CSV) lehnt wie der “Spëtzekandidat” der DP eine nationale Gesetzgebung ab. Vom Vertreter der ADR, der den Fragebogen nicht beantwortet hat, ist die Position der Partei bekannt: Die ADR ist gegen jede nationale Gesetzgebung, die jedes Unternehmen in Bezug auf die Menschenrechte verantwortlich macht.

SZENARIO 2: Umsetzung einer EU-Richtlinie in nationales Recht in Luxemburg

Wenn die “Corporate Sustainability Due Diligence Directive” auf europäischer Ebene angepasst wird, muss eine Umsetzung in nationales Recht erfolgen. Das bedeutet, dass die EU-Mitgliedsstaaten – so auch Luxemburg – in bestimmten Bereichen über die Richtlinie hinausgehen können.

Paulette Lenert, Sam Tanson, Marc Baum und Sven Clement an der Seite der Opfer

Im Vergleich zu den Positionen anderer EU-Mitgliedstaaten ist das Engagement an der Seite der Opfer einer der positivsten Punkte der derzeitigen Regierung bei den Verhandlungen in Brüssel über eine Richtlinie.

Wer ist für die Umkehr der Beweislast zugunsten der Opfer von Menschenrechtsverletzungen, um einen effektiven Zugang zur Justiz zu gewährleisten? Diese Position von Sam Tanson, derzeit Justizminister, wird von den Spitzenkandidaten Marc Baum, Sven Clement und Paulette Lenert unterstützt, während Lex Delles und Luc Frieden gegen eine Umkehr der Beweislast zugunsten der Opfer sind.

In einem zweiten Punkt sind sich die Spitzenkandidaten, die an der Umfrage teilgenommen haben, einig: Auf die Frage, ob ” die Gerichte anordnen können, dass Beweismittel, die sich in der Verfügungsgewalt des Unternehmens befinden, von diesem gemäß dem nationalen Verfahrensrecht offengelegt werden, vorbehaltlich der EU-Vorschriften und der nationalen Vorschriften über die Vertraulichkeit und die Verhältnismäßigkeit “, antworten alle mit “Ja”.

Luc Frieden für Rechenschaftspflicht des gesamten Finanzsektors – Lex Delles dagegen

In Bezug auf die Rechenschaftspflicht des gesamten Finanzsektors und insbesondere die Einbeziehung von Investmentfonds ist anzumerken, dass die Position der derzeitigen Regierung in fundamentalem Widerspruch zu internationalen Standards und insbesondere zu den Leitprinzipien der Vereinten Nationen steht. Es ist darauf hinzuweisen, dass sich die “United Nations Working Group on Business and Human Rights” in die Diskussion um diese Richtlinie eingeschaltet und im Juli 2023 eine Stellungnahme abgegeben hat, in der sie betont, dass die Leitprinzipien der Vereinten Nationen deutlich machen, dass die Verantwortung für die Achtung der Menschenrechte uneingeschränkt für alle Finanzinstitute gilt.

Angesichts der großen Herausforderungen, die auf der Ebene der Investmentfonds noch zu bewältigen sind, und der Tatsache, dass die Verantwortung des Bankensektors auf der Ebene der UN-Leitprinzipien sehr begrenzt ist, ist diese Frage von großer Bedeutung, wenn Luxemburg wirklich den internationalen Standards entsprechen will, was in diesem Bereich offensichtlich nicht der Fall ist.

Luc Frieden von der CSV (ehemaliger Finanzminister) befürwortet ebenso wie Marc Baum, Sven Clement, Sam Tanson und Paulette Lenert die Einbeziehung des Finanzsektors und insbesondere der Investmentfonds in die Gesetzgebung unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Sektors. Paulette Lenert weist jedoch darauf hin, dass man die Wettbewerbsrisiken analysieren und dann schrittweise vorgehen müsse.

Lex Delles begründet seine Ablehnung damit, dass Investmentfonds lediglich die Aufgabe hätten, das Vermögen der Anleger zu verwalten, und dass dieses Vermögen den Bestimmungen der Richtlinie unterliege.

Folglich ist festzuhalten, dass alle Spitzenkandidaten, die an der Umfrage teilgenommen haben, eine Rechenschaftspflicht des gesamten Finanzsektors befürworten, mit Ausnahme des Vertreters der DP. Dies spiegelt die derzeitige Position des Finanzministeriums wider.

Welche Unternehmen sollten in die Gesetzgebung einbezogen werden?

Wer ist dafür, dass Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern und einem Umsatz von mehr als 40 Millionen einbezogen werden und dass die gesamte Wertschöpfungskette der Unternehmen in die Gesetzgebung einbezogen wird?

Diese beiden Fragen wurden von allen teilnehmenden Spitzenkandidaten mit “Ja” beantwortet, außer bei der Schwelle für Unternehmen (250 Mitarbeiter und Umsatz) oder der Spitzenkandidat der DP wollte zu diesem Zeitpunkt keine Antwort geben.

(Fast) Alle für eine Klimasorgfaltspflicht

Auf diese Frage antworteten alle Spëtzekandidaten, die an der Umfrage teilgenommen hatten, mit “Ja”, mit Ausnahme von Lex Delles (DP), der seine Enthaltung damit begründete, dass in der EU noch Triloggespräche stattfänden, denen er nicht vorgreifen wolle.

Paulette Lenert, Sam Tanson, Marc Baum und Sven Clement: eine starke Koalition für die Menschenrechte

Berücksichtigt man auch die Frage nach einer nationalen Gesetzgebung im Falle eines Scheiterns des Trilogs, so zeigt sich, dass die Spitzenkandidaten Marc Baum (déi lenk), Sven Clement (Piraten), Sam Tanson (déi gréng) und Paulette Lenert (LSAP) der folgenden politischen Parteien bei einem “Ja” zu allen sieben Fragen eindeutig am stärksten mit internationalen Menschen- und Unternehmensrechtsstandards übereinstimmen würden. Auch der Spitzenkandidat Luc Frieden von der CSV zeigt mit fünf “Ja”-Antworten auf sieben Fragen ein Engagement für Menschenrechte und Unternehmen. Lex Delles von der DP enthielt sich jedoch bei zwei Fragen einer klaren Antwort und gab drei negative Antworten auf die sieben Fragen. Der Kandidat der ADR hat nicht an der Umfrage teilgenommen, aber seine Partei bekennt sich in ihrem Wahlprogramm allgemein zu den UN-Leitprinzipien für Menschenrechte und Wirtschaft, ohne jedoch, wie in unserem Fragebogen gefordert, Details zu nennen.

In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass politische Parteien und Regierungen die UN-Leitprinzipien zwar im Allgemeinen unterstützen, aber nicht davor zurückschrecken, sich gegen die Leitprinzipien zu stellen, wenn es um die Einführung konkreter gesetzlicher Maßnahmen geht. So erklärt die derzeitige luxemburgische Regierung, dass sie auch “für eine Angleichung an internationale Normen und Standards im Bereich der Sorgfaltspflicht” sei. Im Gegensatz dazu setzt sich Luxemburg derzeit in den Verhandlungen auf EU-Ebene für eine Absenkung der internationalen Standards für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln ein, insbesondere im Finanzsektor (einschließlich Investmentfonds).

Die Initiative für eine Sorgfaltspflicht fordert die Spitzenkandidaten und ihre politischen Parteien auf, sich bei möglichen Koalitionsverhandlungen für eine künftige Regierung zu positionieren und sich für die Einhaltung der UN-Leitprinzipien einzusetzen, um :

  • den Willen von 92% der Wohnbevölkerung, die sich für die Verabschiedung eines nationalen Gesetzes aussprechen, zu respektieren und eine nationale Gesetzgebung einzuführen, die internationalen Standards entspricht,
  • sich parallel dazu mit einer klaren und transparenten Position für eine wirksame und verschärfte Gesetzgebung auf der Ebene des Richtlinienvorschlags “Corporate Sustainability Due Diligence” einzusetzen,
  • sicherzustellen, dass der Staat, Unternehmen mit staatlicher Beteiligung und staatliche Stellen bei ihren eigenen wirtschaftlichen Aktivitäten die Einhaltung der UN- und OECD-Leitsätze für Wirtschaft und Menschenrechte vollständig und unverzüglich gewährleisten.

Die Opfer von Menschenrechtsverletzungen dürfen bei diesen Verhandlungen nicht vergessen werden, und die Achtung der Menschenrechte und das Engagement für eine nachhaltige Entwicklung müssen Teil der DNA der Unternehmen im Luxemburg des 21. Jahrhunderts sein.

Mitgeteilt von der Initiative für eine Sorgfaltspflicht in Luxemburg, den 21. September 2023