Am 19. März 2025 fand in Irrel eine Informationsveranstaltung der OGBL Sektion Deutsche Grenzgänger zum Thema “Renten in Luxemburg” statt. Mit ca. 110 Teilnehmern war die Veranstaltung sehr gut besucht, was die Erwartungen übertraf und das große Interesse an diesem wichtigen Thema unterstrich.
Unser Vorsitzender Guy Neumann eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die zahlreichen Gäste. In seiner Ansprache wies er auch auf die bevorstehende Demo am 28. Juni 2025 hin. Er betonte, wie wichtig es sei, dass viele Menschen daran teilnehmen, um ein starkes Zeichen zu setzen. Bei einer großen Beteiligung könnten wir auch gerne Busse einsetzen, um die Anreise zu erleichtern.
Der Hauptteil der Veranstaltung bestand aus einem Vortrag von Pit Bach, Mitglied des geschäftsführenden Vorstands, der sich als äußerst informativ und aufschlussreich erwies. Pit Bach erläuterte die Besonderheiten des luxemburgischen Rentensystems und ging dabei auf verschiedene Aspekte ein, die für Grenzgänger von Bedeutung sind.
Er erläuterte die Entwicklung und die Besonderheiten des luxemburgischen Rentensystems. Er begann mit einem historischen Überblick, der die Entstehung der Pensionsversicherung seit 1911 umfasste, einschließlich der Fusion der Kassen und der Einführung des „Fonds de compensation commun au régime général de pension (FDC)“ im Jahr 2004 sowie der Einheitsstatut und Fusion der vier Kassen zur CNAP im Jahr 2009.
Das luxemburgische Pensionssystem basiert auf dem Prinzip der intergenerationellen Gerechtigkeit und ist ein Umlageverfahren, das durch den Umgang mit den Reserven des Systems eine Dosis Kapitalisierung enthält. Die Finanzierung des Systems erfolgt durch Beiträge von Versicherten, Arbeitgebern und dem Staat, wobei der Gesamtbeitragssatz 24% beträgt.
Pit Bach erklärte die verschiedenen Leistungen der CNAP, darunter die Alterspension, die vorzeitige Alterspension, die Invalidenpension und die Hinterbliebenenpension. Er betonte, dass der individuelle Versicherungsverlauf die Grundlage für die Berechnung jeder Pension ist. Pflichtversicherungszeiten und Ergänzungszeiten spielen dabei eine wichtige Rolle.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Pensionsberechnung, die sowohl pauschale als auch proportionale Steigerungen umfasst. Die dynamische Anpassung der Pensionen erfolgt durch den Index und die Anpassung an die Lohnentwicklung. Pit Bach erläuterte auch die Berechnung der Mindestpension und die verschiedenen mathematischen Faktoren, die jedes Jahr ändern.
Besonders interessant waren die Ausführungen zu den sogenannten “Baby-Jahren”, die als Versicherungsperiode für die Erziehung von Kindern anerkannt werden. Diese Zeiten können unter bestimmten Bedingungen als Pflichtversicherungszeiten angerechnet werden und haben einen erheblichen Einfluss auf die Berechnung der Pension.
Pit Bach ging auch auf die Reformen des Rentensystems ein, die eine progressive Reduzierung des Rentenniveaus und Anpassungen an die allgemeine Lohnentwicklung umfassen. Er betonte, dass die Frage der Renten eine hochwichtige politische Frage ist und jede Art von Reform mit den Sozialpartnern diskutiert werden muss.
Abschließend stellte Pit Bach verschiedene Lösungen für die finanzielle Absicherung des Rentensystems vor, darunter die Erhöhung des Rentenbeitrags, die Entdeckelung der Beiträge und die Einführung eines progressiven Beitragssatzes. Er betonte, dass die Ausgaben der Sozialleistungen im europäischen Vergleich betrachtet werden müssen und dass die Reserve des Systems genutzt werden sollte.
Im Anschluss an den Vortrag gab es eine Fragerunde, in der Pit Bach zahlreiche Fragen der Teilnehmer beantwortete. Die Diskussion war lebhaft und zeigte, dass viele Besucher konkrete Anliegen und Fragen zum Rentensystem hatten. Pit Bach konnte durch seine Expertise viele Unklarheiten beseitigen und hilfreiche Informationen liefern.
Die positive Resonanz auf die Veranstaltung war überwältigend. Aufgrund des großen Interesses und der erfolgreichen Durchführung plant die OGBL Sektion Deutsche Grenzgänger weitere Veranstaltungen zu diesem und anderen relevanten Themen. Die Ankündigungen für zukünftige Veranstaltungen werden per E-Mail, über die Facebookseite der Sektion und die OGBL-Homepage erfolgen.
Wir danken allen Teilnehmern für ihr Interesse und ihre aktive Teilnahme und freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen.
Präsentation zum Download
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!