Il faut régulariser le personnel infirmier de la réserve sanitaire affectée à la prise en charge des réfugiés !

L’OGBL a été contacté il y a plusieurs mois par des professionnels de santé engagés au niveau de la réserve sanitaire, qui ont été recrutés pour la prise en charge médicale des bénéficiaires de protection temporaire ukrainiens arrivés au Luxembourg à la suite de l’invasion russe de février 2022. Cette réserve a été créée par la loi du 22 octobre 2022.

De prime abord, les professionnels concernés ont signalé qu’ils n’avaient pas reçu la prime pour professions de santé à laquelle ils ont droit en tant qu’employés de l’Etat en vertu de l’article 32 de la loi du 25 mars 2015 déterminant le régime et les indemnités des employés de l’Etat. Plus généralement, ils souhaitaient obtenir des renseignements quant à la légalité de leurs contrats qui relèvent en effet d’une forme assez particulière.

L’OGBL a en effet été surpris de constater que presque tout le personnel de la réserve sanitaire est effectivement engagé en tant qu’employé de l’Etat à durée déterminée, avec des contrats de durée déterminée pour… une heure par semaine ! En même temps que leur contrat de travail, le ministère a soumis aux concernés un avenant de plus courte durée, indiquant le temps de travail réel qui, au regard de la charge de travail, s’élève la plupart du temps à 40 heures/semaine.

Le ministère de la Santé a donc introduit une sorte de contrat « zéro heure » – qui, comme le Conseil d’Etat l’a récemment souligné, n’est pas prévu par le droit du travail luxembourgeois – sous forme d’un contrat « 1 heure », avec un temps de travail modulable selon les besoins de l’Etat luxembourgeois. Pour le personnel travaillant sous de tels contrats, cela représente évidemment une situation d’incertitude et de précarité absolue.

S’y ajoute que la réserve sanitaire a été créée en 2022 pour l’encadrement des réfugiés ukrainiens, or, selon nos informations, le personnel de cette réserve s’occupe en réalité entre 80%-90% du temps de demandeurs de protection internationale provenant d’autres pays et non des seuls Ukrainiens bénéficiaires de la protection temporaire. On peut donc considérer qu’il s’agit en fait d’une activité pérenne. Il faut également rappeler dans ce contexte que la législation luxembourgeoise prévoit que le contrat à durée déterminée ne doit pas avoir pour objet de pourvoir à un emploi lié à l’activité normale et permanente d’une entreprise (ici : d’une administration).

L’OGBL s’est adressé une première fois à la ministre de la Santé, Paulette Lenert, le 24 octobre 2023. Dans sa réponse du 22 décembre 2023, la nouvelle ministre, Martine Deprez, rejette la majorité des points soulevés par l’OGBL et affirme que le personnel engagé à partir du 1er avril 2023 bénéficierait dorénavant de la prime pour professions de santé. Une application rétroactive de cette prime ne serait pas de son ressort et ne pourrait être décidé que par le seul ministre de la Fonction publique.

Après avoir sollicité un avis juridique, l’OGBL s’est à nouveau adressé à la ministre le 24 janvier 2024, puis une deuxième fois, le 23 avril 2024, sous forme de rappel. Sur base de l’avis juridique, l’OGBL réclamait pour plusieurs de ses membres concernés de convertir les contrats à durée déterminée en contrats à durée indéterminée, étant donné l’activité pérenne, ainsi que l’application correcte du versement de la prime pour professions de santé, qui n’a en fin de compte pas été appliqué au 1er avril 2023, comme indiqué dans le courrier de la ministre, mais au 1er septembre 2023.

La ministre Martine Deprez n’a jusqu’à présent pas daigné répondre aux courriers de l’OGBL.

Le ministère semble néanmoins bien réaliser que ces contrats sont problématiques. Selon les informations dont dispose l’OGBL, le personnel a été informé que pour 8 des 15 personnes concernées, les avenants ne seront plus prolongés à partir du 1er juillet 2024 et qu’ils seront remplacés par du nouveau personnel engagé avec des CDD réguliers. Autant admettre qu’il y a bien un problème juridique avec les anciens contrats !

Pour les 8 professionnels de santé laissés sur le carreau, la situation s’empire encore du fait que les contrats initiaux, à 1 heure par semaine, ne sont pas résiliés. Les personnes concernées devront les résilier elles-mêmes, risquant ainsi de ne pas bénéficier d’indemnités de chômage !

Pour l’OGBL, cette manière de procéder est un scandale ! Au lieu de régulariser les employés de l’Etat engagés avec des contrats douteux, le ministère préfère s’en débarrasser.

L’OGBL ne peut accepter cette manière de faire et réclame :

  • le maintien de tous les emplois de la réserve sanitaire
  • la conversion des CDD en CDI, indiquant le temps de travail réel
  • le versement rétroactif des sommes manquantes au niveau de la prime pour professions de santé

 

Communiqué par le département de la Fonction publique et le syndicat Santé, Services sociaux et éducatifs de l’OGBL, le 27 juin 2024

Endlech eng Léisung fir déi 400 Polizisten mat Secondaire’s-Diplom!

D’ADESP an den OGBL begréissen, dass mam Accord, deen haut ënnerschriwwe gouf, endlech eng Ongerechtegkeet aus dem Wee geschaf gëtt, déi schonns zanter 2018 Bestand hat. Endlech kommen 400 Polizistinnen a Polizisten mat Secondaire’s-Ofschloss an de Genoss vun der Carrière déi hinnen eegentlech zousteet. Bis dohinner war et allerdéngs ee laange Wee.

Schons den 1. August 2018 war mam neien Policegesetz och endlech d’Carrière Moyenne (B1) agefouert ginn, esou wéi et se schonn säit laanger Zäit bei deenen aneren Verwaltungen beim Staat gëtt.

Deemools waren schonns eng zirka 400 Beamten an der Police, déi een Secondaire’s-Ofschloss haten, an der Carrièrë Inférieure agestallt ginn.

D‘Gesetz vun 2018 huet des Beamten awer net d’office an d’Carrière Moyenne reklasséiert. Stattdessen huet d‘Politik et virgezunn fir déi eeler Beamten ouni Secondaire-Ofschloss iwwert déi sougenannten “Voie expresse” an déi nei B1-Carrière (Carrière Moyenne) ze promovéieren. Dat awer onofhängeg dovunner op si ee Secondaire’s-Diplom haten oder nët.

Parallel dozou rekrutéiert d’Police säit 2018 zum groussen Deel just nach Kandidaten fir den Police-Beruff déi een Secondaire-Ofschloss hunn. Si goufen direkt an der Carrière B1 agestellt.

Fir déi 400 Polizisten, déi schonn virun der Policereform vun 2018 een Secondaire-Ofschloss haten, war dat eng manifest Ongerechtegkeet.

Hiren Diplom gouf net unerkennt, an zum Deel hu si Leit misse forméieren, déi du méi héich agestuuft waren wéi si selwer.

E puer honnert léséiert Beamten hunn dorops hin Enn 2018 beim Verwaltungsgeriicht geklot, an dëst huet am Appel d‘Verfassungsgeriicht mat der Saach befaasst..

Parallel dozou, hunn si sech an der ADESP zesumme gedoen.

Am Februar 2020 huet d’ADESP ee Kooperatiounsaccord mam OGBL ofgeschloss. Den OGBL huet d’Démarche vun der ADESP voll ënnerstëtzt, a seng Memberen, während der ganzer geriichtlecher Prozedur begleet an och finanziell ënnerstëtzt.

Een éischten Erfolleg war den Arrêt Interlocutoire vum 24. Mee 2022, an deem d’Riichteren vun der Cour administrative festgehalen hunn, dass den Mécanisme vun der Voie expresse en vue vun eisem 1ère/13èmes Diplom eng Barrière géif duerstellen, déi net dierft sinn. D’Riichter hunn an deem Kontext kloer präziséiert, dass et net ze justifiéieren wier, dass déi betraffe Polizisten nach missten en travail de réflexion schreiwen, well si mat hirem Secondaire’s-Ofschloss schonn den “Ticket d’entrée” fir an den Groupe de traitement B1 haten.

Den 9. Dezember 2022 huet d’Cour constitutionnelle an hirem Arrêt n° 174 d’Opfaassung vun der Cour administrative bestätegt. An hirem Arrêt hunn d’Riichter festgehalen, dass den Art. 94 aus dem Policegesetz, deen d’Modalitéiten vun der Voie expresse ëmfaasst, verfaassungswiddereg ass.

Dëst iewescht Geriicht koum zu der Conclusioun, dass et an der Police géifen 2 Kategorien vun Polizisten ginn, nämlech déi mat engem Secondaire’s-Ofschloss, an déi ouni. D’Policegesetz géif dat awer net esou berücksichtegen, an all hier Beamten duerch deen selwechten Triichter ënnert den selwechten Konditiounen wëllen an d‘Carrière Moyenne B1 promovéieren. An där Hisiicht giff dat géint de konstitutionelle Prinzip vun der “égalité de traitement” verstoussen.

Doropshin huet den deemolegen Minister den Changement de carrière iwwert “Voie expresse” ausgesat.

D‘Verwaltungsgeriicht huet an hirem Uerteel vum 2. Mee 2023 d‘Konklusiounen vum Verfassungsgeriicht iwwerholl an huet statuéiert dass, opgrond vun engem Manktem vun engem adäquaten Gesetz, déi léséiert Beamten déi geklot hunn net hätten kënnen an d‘Carrière Moyenne reklasséiert ginn. Si huet also kloer den Optrag un d’Politik ginn, op legislativem Plang nozebesseren fir de Problem ze léisen.

Déi viregt Regierung huet doropshin op des Uerteeler reagéiert, andeems si mam “Accord relatif au mécanisme temporaire de changement de groupe de Traitement dit « voie expresse » au sein de la Police grand-ducale”, deen den 12. Juni 2023 tëschent der Regierung, dem SNPGL an der CGFP ënnerschriwwen gouf, wëllentlech an wëssentlech, déi vun der Cour constitutionnelle an der Cour administrative festgehalen Ongerechtegkeeten weider bestoen gelooss huet :

  • Beamten mat Secondaire’s-Diplom kréien nach ëmmer keen direkten Accès an d’Carrière B1 an mussen weiderhin en “travail de réflexion” schreiwen.
  • D’Anciennetéit behält, opgrond vun der feelender Retroaktivitéit, d’Prioritéit virum Diplom.

D’ADESP gouf an d’Ausschaffen vun dësem Accord net mat agebonnen an huet ganz kloer hiren Désaccord zu deem doraus entstanenen Projet de loi 8274 vum 17.07.2023 ausgedréckt, vu dass d’Schlussfolgerungen vum Verfassungsgeriicht an vum Verwaltungsgeriicht ignoréiert goufen. D’ADESP ass hirer Ligne bis zum Schluss trei bliwwen, andeems mir eis fir déi eenzeg gerecht Léisung agesat hunn, an zwar den Reclassement!

Mir hunn eis zu kengem Moment mat engem faulen Accord oofspeisen gelooss.

Am November 2023 koum et dunn zu engem Regierungswiessel an den Policeminister Här Gloden huet sech dëser Problematik direkt ugeholl an zesummen mat sengen Regierungskollegen lo Neel mat Käpp gemaach.

Zu senger Zäit als Deputéierten hat den Här Minister d’Problematik allerdéngs schonn erkannt, dat och no Gespréicher mat der ADESP, an huet sech am Laf vun den Joeren fir d’Besäitegung vun dëser Diskriminatioun agesat, sief et duerch parlamentaresch Froen, Motiounen oder duerch den Dépôt vun der Propositioun de loi 8280 vum 19.07.2023.

Den Här Minister Gloden huet deemno säin Verspriechen, dat am Walprogramm esou wéi am Koalitiounsaccord ugefouert gouf, agehalen.

Mir, d’ADESP an den OGBL, weisen eis außeruerdentlech erfreet doriwwer, dass domat eng Ongerechtegkeet, déi sech iwwer Joeren gezunn huet, elo endlech aus dem Wee geschaf gëtt.

 

Matgedeelt vun der ADESP a vum OGBL,
de 14. Juni 2024

Wann kommt endlich die Harmonisierung der unteren Karrieren?

Bereits im vorletzten Gehälterabkommens des Öffentlichen Diensts, das am 4. März 2021 (!!) unterzeichnet wurde, war vorgesehen, dass „bis zum 1. Juli 2022“ (!!!) die C- und D-Karrieren der Staatsbeamten harmonisiert werden sollten, und alle bestehenden Inkohärenzen abgeschafft werden sollten. Es sollte eine „gerechtere und transparentere Struktur“ („une structure plus transparente et équitable“) geschaffen werden, indem die aktuellen Grade C1, C2, D1, D2 und D3 durch lediglich zwei Grade, C1 und C2, ersetzt werden. Unterschied zwischen beiden Graden solle bloß sein, ob der Beamte fünf Jahre Sekundarunterricht abgeschlossen habe oder nicht.

Auch die Karriere des „aide-soignant“ im Öffentlichen Dienst sollte mit dieser Reform klar definiert werden.

Für den OGBL, der bekanntlich bei den Verhandlungen des Gehälterabkommens ausgeschlossen ist, war dieser Punkt des Abkommens ein Schritt in die richtige Richtung. Der OGBL spricht sich in der Tat seit langem für eine kohärente Gehältertabelle aus, die auf der Anerkennung der erreichten Diplome basiert. So zum Beispiel muss jeder Beamte mit Sekundarschulabschluss (Première) sich in der Karriere B1 wiederfinden, wie auch jeder Beamte, der Studien über den Sekundarschulabschluss hinaus absolviert hat, sich mindestens in der Karriere A2 wiederfinden muss. Die vorgeschlagene Lösung mit nur 2 Ebenen bei der C-Karriere, die abhängig sind vom erreichten Schulabschluss, gehen in diese Richtung.

Wie so oft allerdings entsprach die am 4. Juli 2022 eingebrachte Gesetzesvorlage nicht vollständig der Grundsatzerklärung, die im Gehälterabkommen festgelegt war. So wurde bereits im „Exposé des motifs“ betont, dass das neue Gesetz für einzelne Agenten der C1- und C2-Laufbahnen schlechtere Karriere-Entwicklungen beinhalten würde. Die Harmonisierung beinhaltete ebenfalls eine Absenkung des Einstiegsgehalts für zukünftige Beamte der Karriere C2 bei Armee, Polizei und Polizeiinspektion. Schließlich sollte auch die Meisterbrief-Prämie für Handwerker, die aktuell in der Karriere D1 sind und in die Karriere C1 integriert werden sollen, ersatzlos gestrichen werden.

Da der OGBL dafür eintritt, dass der Meisterbrief auf Ebene 6 des nationalen Qualifikationsrahmens (CLQ) gehoben wird, ist diese Nichtanerkennung des Meisterbriefs natürlich völlig unannehmbar. Genauso wenig Verschlechterungen bei Karriereperspektiven und Anfangsgehälter — ein klares No-Go für den OGBL. Die vorgesehene Harmonisierung der unteren Karrieren muss eine Harmonisierung nach oben sein — kein Beamter darf deswegen schlechter gestellt werden!

Die von Minister Hansen eingebrachte Gesetzesvorlage musste also auf jeden Fall nachgebessert werden. Leider ist bis jetzt diesbezüglich noch nichts passiert. Der Staatsrat ließ sich mit seinem Gutachten viel Zeit. Erst am 12.Dezember 2023, gut 1 ½ Jahre nachdem das Gesetz in Kraft treten sollte, kam ein Gutachten, indem er unter anderem die retroaktive Anpassung der Karrieren zum 1. Juli 2022 ablehnte und insistierte, verschiedene reglementarisch vorgesehene Bestimmungen in den Gesetzestext selbst zu übernehmen.

Seitdem scheinen die parlamentarischen Arbeiten zu ruhen. In gewisser Weise machte der Staatsrat Druck indem er in seinem Gutachten zur Neuaufteilung der Gruppen bei der Berufskammer der Staatsbeamten und Angestellten vorschlug, falls das Gesetz zur Harmonisierung der unteren Karrieren nicht vor dem Gesetz zur Berufskammer gestimmt werden sollte, eine separate Gruppe für die D-Karrieren vorgesehen werden solle.

Die zuständige parlamentarische Kommission hat diese formelle Opposition nun umschifft, indem sie in Abänderungsvorschlägen zur Gesetzesvorlage 8199 vorsieht, dass die D-Karriere (wie bisher auch) in der gleichen Gruppe wie die C-Karriere wählt.

Dies bedeutet aber im Umkehrschluss, dass die parlamentarische Kommission offenbar davon ausgeht, dass auch im März 2025, wenn die Berufskammerwahlen voraussichtlich stattfinden, noch keine Harmonisierung der unteren Karrieren stattgefunden haben wird! Die bereits im März 2021 im Grundsatz vereinbarte Harmonisierung wird also auf den Sankt-Nimmerleinstag verschoben.

Die Abteilung Öffentlicher Dienst des OGBL fordert, dass die Diskussionen zur Harmonisierung der unteren Karrieren schnellstmöglich wieder aufgegriffen werden. Auch aufgrund der Auswirkungen auf Gemeindebeamte und CFL-Bedienstete, verlangt der OGBL auch bei diesen Diskussionen bzw. Nachverhandlungen mit am Tisch zu sitzen. Verhandlungsgrundlage muss sein, dass alle in der ursprünglichen Gesetzesvorlage vorgesehenen Verschlechterungen zurückgezogen werden!

 

Mitgeteilt von der Abteilung Öffentlicher Dienst des OGBL,
am 13. Mai 2024

Entscheidung zugunsten der Gleichbehandlung von Beamtinnen und Staatsangestellten im Mutterschaftsurlaub

Vor kurzem hat das SEW/OGBL vor dem Verfassungsgericht einen bedeutenden Sieg errungen. Ein Mitglied unserer Gewerkschaft reichte eine Klage gegen den Staat ein, nachdem dieser ihr die Bezahlung ihres Mutterschaftsurlaubs verweigerte, mit der Begründung, dass ein solcher nach einem „Congé sans traitement“ nur dann bezahlt werden könnte, wenn es sich um das zweite oder dritte Kind der Beamtin oder Staatsangestellten handeln würde. Gesetze wie diese zeigen, dass es noch viel zu tun gibt in puncto Gleichberechtigung im Öffentlichen Dienst und dass der Staat seiner Vorbildfunktion in Bezug auf die Gleichberechtigung nicht immer gerecht wird.

Nach dreijährigem Rechtsstreit hat nun das Verfassungsgericht endlich zugunsten des SEW/OGBL entschieden. Die besagte Regelung wurde für nicht gerechtfertigt und verfassungswidrig erklärt und wird abgeschafft werden. Zukünftig soll nun auch der erste Mutterschaftsurlaub nach einem „Congé sans traitement“ innerhalb einer Zweijahresfrist bezahlt werden.

Diese Entscheidung ist ein großer Sieg für die Gleichstellung und den Schutz der Rechte der Arbeitnehmerinnen im Öffentlichen Dienst.

Mitgeteilt vom OGBL-Syndikat Erziehung und Wissenschaft (SEW/OGBL),
am 22. März 2024

Die OGBL-Abteilung Öffentlicher Dienst legt der CSV und der DP ihren Forderungskatalog vor

© Chambre des Députés, Ministère de la Fonction publique – Flickr.com

Die OGBL-Abteilung Öffentlicher Dienst (DFP) hat dem Formateur der nächsten Regierung sowie den Mitgliedern der Arbeitsgruppe “Moderner Staat” einen Forderungskatalog vorgelegt, in dem sie ihre Anliegen für den öffentlichen Dienst zusammenfasst, damit diese bei der Ausarbeitung des zukünftigen Regierungsprogramms berücksichtigt werden können.

Die DFP umfasst die vier Berufssyndikate des OGBL im öffentlichen Dienst – das Syndikat Eisenbahnen FNCTTFEL-Landesverband, das Syndikat Erziehung und Wissenschaft (SEW/OGBL), das Syndikat Gesundheit und Sozialwesen und das Syndikat Öffentlicher Dienst OGBL/Landesverband – sowie die Beamtenverbände, mit denen der OGBL Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen hat.

Diese Syndikate und Verbände vereinen mehr als 20.000 Mitglieder – Arbeitnehmer, Beamte und Angestellte des Staates, der Gemeinden, der CFL, der öffentlichen und parastaatlichen Institutionen.

Zu den Forderungen, die dem Ausbilder übermittelt wurden, gehörte die Ablösung des derzeitigen Modells der Aushandlung des Gehälterabkommens für den öffentlichen Dienst mit der einzigen Gewerkschaft, die die Mehrheit der Beamten und Angestellten des Staates vertritt, durch umfassende Verhandlungen für den gesamten öffentlichen Sektor.

Denn das Ergebnis der Verhandlungen über das Gehälterabkommen betrifft nicht nur die Beamten und Angestellten des Staates, sondern direkt oder indirekt auch Zehntausende von Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes, darunter die Beschäftigten der CFL, die Arbeitnehmer, Beamten und Angestellten der kommunalen öffentlichen Dienste, die Staatsbediensteten sowie die Beschäftigten der öffentlichen und vertraglich gebundenen Einrichtungen im Gesundheits-, Sozial- und Erziehungswesen. Da der OGBL in all diesen Sektoren die Mehrheitsgewerkschaft ist, muss er an solchen globalen Verhandlungen beteiligt werden.

Die DFP setzt sich außerdem für demokratisch gewählte Personalvertretungen ein, auch auf der Ebene der Beamten und Staatsangestellten, die wie die Arbeitnehmervertretungen mit klar definierten Rechten und Pflichten ausgestattet und von der Verwaltung unabhängig sein müssen. Dies ist gegenwärtig nicht der Fall.

Schließlich plädiert die DFP für die endgültige Beibehaltung der Erhöhung von 5% auf den ersten 100 Gehaltspunkten der Angestellten, um zu verhindern, dass Beamte und Angestellte der unteren und sogar der mittleren Laufbahn ab dem 1. Januar 2024 Gehaltseinbußen hinnehmen müssen.

Hier finden Sie die vollständigen Forderungen der DFP des OGBL an die CSV und die DP in französischer Sprache.

Mitgeteilt von der Abteilung Öffentlicher Dienst des OGBL,
am 31. Oktober 2023

Wo bleibt die Prämie für Inhaber des Meisterbriefs und BTS-Absolventen?

Die Einführung einer Prämie für Absolventen eines „Brevet de technicien supérieur“ bzw. der Inhaber eines Meisterbriefs in der B1-Karriere, gehörten zu den Punkten des Gehälterabkommens im Öffentlichen Dienst, die der OGBL— der weiterhin von diesen Verhandlungen ausgeschlossen bleibt, obwohl er zehntausende Arbeitnehmer, Beamte und Angestellte vertritt, die direkt oder indirekt vom Gehälterabkommen abhängen — ausdrücklich begrüßt hat.

Dies ist einerseits für Beamte mit einer BTS-Ausbildung die erste Anerkennung ihrer zusätzlichen Studien nach dem Abitur. Für die Inhaber des Meisterbriefs ist es zwar noch nicht die Erfüllung der Forderung des OGBL einer Aufwertung des Meisterbriefs durch eine Einstufung auf Ebene 6 im Qualifikationsrahmen, aber ein erster Schritt in diese Richtung.

Die Bestimmungen zu diversen Prämien des Gehälterabkommens sind am 20. Juli 2023 in der Abgeordnetenkammer einstimmig angenommen worden, das betreffende Gesetz ist am 2. August im Mémorial (Gesetz vom 26. Juli 2023) veröffentlicht worden.

Dementsprechend erwarteten die betroffenen Beamten, dass die Prämie in Höhe von 10 Punkten (bei bis zu 5 Jahren Dienstalter) bzw. 15 Punkten, mit dem darauffolgenden Gehalt auf ihrem Konto landen würde. Da nichts eingetroffen ist, haben sich mehrere Betroffene an den OGBL gewandt, um nachzufragen, wieso sie die Prämie nicht erhalten, obwohl sie über die jeweiligen Diplome verfügen.

Tatsächlich sieht das neue Gesetz vor, dass die Prämie nicht automatisch an alle Inhaber des BTS bzw. des Meisterbriefs ausbezahlt wird. Das Gesetz verweist stattdessen auf ein „Règlement grand-ducal“, in dem die „Prozedur für die Ausbezahlung der Prämie“ („procédure d’attribution de la prime“) festgelegt werden soll.

Dies wirft einige Fragen auf, auf die auch bereits die Berufskammer der öffentlichen Beamten und Angestellten in ihrem Gutachten zum Gesetzesentwurf eingegangen ist. Müssen Beamte, die über die entsprechenden Diplome verfügen, einen schriftlichen Antrag stellen, um die Prämie zu erhalten? Was sind die Fristen? Kann die Prämie verweigert werden? Wenn ja, mit welcher Begründung?

Bislang fehlt von dem angekündigten „Règlement grand-ducal“ jede Spur. Und es sieht so aus, dass so lange dieses Reglement aussteht, auch keine Prämien ausbezahlt werden.

Der OGBL fordert den Minister des öffentlichen Diensts und die gesamte Regierung auf, hier schnellstmöglich zu handeln, keine unsinnigen Hürden im Reglement vorzusehen, sondern im Gegenteil dafür zu sorgen, dass die betroffenen Beamten der B1-Karriere schnellstmöglich in den Genuss, der ihnen zustehenden Anerkennung ihrer Ausbildung kommen!

Mitgeteilt von der Abteilung Öffentlicher Dienst des OGBL,
am 4. Oktober 2023